#34 Männerkompass - Schneller als agil?

Shownotes

Themen dieser Episode: • Einstieg mit einer Vater-Tochter-Geschichte: ein Spiel statt Smartphone • Warum klassische agile Methoden an ihre Grenzen stoßen • Welche Rolle Geschwindigkeit und Flexibilität im Projektmanagement künftig spielen • Wie Künstliche Intelligenz Projektarbeit verändert • Neue Erwartungen an Führungskräfte im digitalen Wandel • Daniel Dietze über Erfahrungen als Geschäftsführer und Unternehmer • Praktische Tipps für den Umgang mit KI-gestützten Projekten

Webseite Digitalwert:

LinkedinProfil Daniel Dietze:

„To get in touch“ mit den Machern

Andreas Kerndt Profil auf LinkedIn Historie, Bilder und Themen: Elektroniker, Events & Catering, Online-Marketing (Performance, Social, Lead), Selbstoptimierer, „Technick-Knucki" Erleichterung, Effizienz, Work-Life-Balance, Burn-out-Prävention, Innovation, Technik

Jörg Adolphs Profil auf LinkedIn Historie, Bilder und Themen: Psychologie, Kampfkunst, Unternehmensberater, „Menschenoptimierer“ Leadership, Kommunikation, Mentale und spirituelle Gesundheit, Meditation, Emotionale Intelligenz, Achtsamkeit www.jaizen600.de

Du willst in Kontakt treten? Mail Jörg: ja@jaizen600.de Mail Andreas: andreas.kerndt@gmail.com

Wir freuen uns auf Dich und Deine Geschichten.

Intro-Produzent Mutan Fly

Transkript anzeigen

Ja ja hallo und herzlich willkommen zur neuen Ausgabe von Männerkompass, dem Podcast für die Neuorientierung des Mannes oder für die Orientierungsunterstützung des Mannes in der heut. modernen Zeit. Dem Podcast von Andreas K 3 34 heute mit einem sehr spannenden Interviewpartner. Daniel Dietze, Daniel, schön dass du da bist. 
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Und wir hier bei dir in deinem Unternehmen sein dürfen. vielen Dank für die Einladung oder dass ich mit dabei sein darf. Genau vielleicht für unsere Zuhörerschaft unsere sagen wir mal unsere Geschichte Daniel, wie wir jetzt dazu gekommen sind, dass wir heute hier sitzen. 
Hilf mir mal kurz vom Datum her das war jetzt irgendwann vor dem vor dem Sommerurlaub. Da haben wir uns in Chemnitz getroffen beim Marketing Tag Ost. Juni, auf jeden Fall war das der Juni aber das Datum kann ich denen ist auch egal also so ne zwei Monate zurück haben wir uns da getroffen haben uns unterhalten in der Pause. 
Und da hast du mir eine sehr interessante Geschichte erzählt. Wir sind beide auch Väter. Und wir spielen Andreas und ich bes spielen ja jetzt hier vier verschiedene Themenfelder und Partnerschaft Familie und meine Rolle als Vater ist eins davon. 
Technologie ist eins der Unternehmer ist eins und meine Persönlichkeitsentwicklung, diese vier Säulen und. Als du mir von deiner Tochter erzählt hast, ich will die Story gleich noch mal hören und auch unter unseren Zuhörern noch mal mitgeben, weil ich fand die so so einen herrlichen Aufhänger für das Thema, das wir eigentlich heute besprechen wollen. nämlich die Zukunft des agieren Projektmanagements. Aber wie war das mit deiner Tochter? 
Erzähl mal Ja also meine Tochter, die ist elf Jahre alt und hat natürlich auch schon ein Telefon. Also weil man da ja irgendwie gar nicht drum rum kommt. Da da wird ja schon seit der zweiten Klasse gesprochen, weil ja irgendwie alle in der Klasse schon ein Smartphone haben. 
Wir konnten den. Außer das eigentlich Kind immer ja genau immer alle anderen außer also Ganze ist es nicht aber so wird es dargestellt und ja, aber irgendwann Ist, wäre es ja dann auch Außenseiter deswegen hat sie halt ein Smartphone und. Viele viele Eltern kennen das dann geht halt die Diskussion. 
Also ich hätte gern die App und mehr Bildschirmzeit und und und und so war es halt eben auch da wieder, dass sie nein neue App installiert haben wollte. Weil ja auch alle Freunde diese App haben die heißt Party Games und die ist halt ab zwölf Jahre freigegeben das habe ich gesehen und habe gesagt, nein, das geht nicht weil du bist nicht zwölf Jahre alt und Der Grund war, waren auch so obsschöne, obsöne Wörter und dergleichen, die man da erraten muss. Ansonsten ist es eigentlich ein cooles Spiel gewesen, was sie da interessiert hat. 
Im Imposter heißt das kenne ich älter. Aber dann, dann macht das aus meiner Sicht wenig Sinn, wenn sie dann irgend ein Wort erraten müssen, was vielleicht noch nicht so ganz in die Altersgruppe passt. Ja und dann gab es wirklich ich aber nicht locker Sie ist absolut nicht locker und kam auch immer wieder und dann waren wir noch bei den Großeltern. 
Die haben uns zum Grillen eingeladen. Und dann ging das wieder los und sie wollte das am Abend spielen alle zusammen so mit mit den Großeltern und wir. Und dann hab ich mir gedacht, okay also wenn du das gerne hättest oder wenn du das Spiel gerne willst, dann programmieren wir das halt eben nach. 
Jetzt. jetzt wird mir gerade klar, dass ich ganz vergessen habe unseren Zuhörern zu sagen, was du kannst oder warum also ich habe zwar deinen Namen gesagt und dass wir bei dir im Unternehmen sitzen. Aber dass du quasi ein ein ein Genius bist in der Entwicklerwelt, dass du dich sehr gut auskennst, mit den Maschinen, die wir heute quasi in unserem Alltag haben. Und dass du da ein Unternehmen hast zusammen mit deinem Freund und Partner Christian Scheibe hier in Dresden Digital wird Das habe ich vergessen zu sagen das ho ich hiermit nach nur dass unser Zuhörerschaft mitkommen kann. 
Warum kann Papa sagen ja Pass mal auf, dann entwickeln wir dir das eben ja. Genau also ich hab ich hab mal programmieren gelernt und dann sind irgendwann die Die Verantwortung gestiegen und ich kann jetzt ganz einfach behaupten, dass ich jetzt nicht mehr unbedingt so gut programmieren kann wie noch vor vielleicht zehn Jahren aber ich kann es halt beurteilen und und ich habe natürlich diese Aussage getroffen gegenüber meiner Tochter, dass wir das nachprogrammieren, weil ich Tools kenne und mich jeden Tag mit künstlicher Intelligenz also mindestens 1 Stunde auseinandersetze. Und auch schon Sachen ausprobiert habe, dass ich mir das dann in der Situation auch zugetraut habe dieses dieses doch eher einfache Spiel nachzuprogrammieren. 
Genau und zwar mit mit halt so einem mit so einer K I\letter. Und so war es dann auch der Großvater hat gegrillt stand am Grill und wir haben uns an dem Notebook ans Notebook gesetzt und haben das in in einer halben Stunde nachprogrammiert. Und nach der halben Stunde war die App da die konnte man noch auf seinem Smartphone installieren Und sie hatte sogar noch mehr Funktionen als als die App, als sie mit ihren Freunden gespielt hat also da haben wir uns sozusagen noch ein ja Funktionen einfallen lassen. 
Und für mich selbst war das auch wieder so ein Erlebnis, wie krass das ist, wo was k I\letter schon leisten kann. Und und für meine Tochter war das das normalste der Welt das Papa das jetzt mal eben so einer halben Stunde so ein Spiel nachprogrammiert wird. Also da da das da gehen für mich auch so zwei Welten auf. 
Also ich kann es kaum fassen. Und meine Tochter ja die wächst da rein. Für sie ist das normal, dass man halt die Handy die kannte Welt ohne das nicht und das ist ja immer so dass man halt nicht ein halbes Jahr da sitzt und das programmiert, sondern dass das irgendwie alles einfache Logiken sind und. 
Genauso fasziniert wie ich beim ersten Mal hören war, bin ich natürlich auch Herz wieder und dann haben wir uns weiter darüber unterhalten und und du hast gesagt, naja, diese Faszination beziehungsweise hast an meiner Faszination noch eine These festgemachten Aussage, weil du weißt, dass ich mit dem oder wir auch im agilen Projektmanagementgeschäft unterwegs sind. Hast du dazu nein Aussage getroffen, eine These aufgestellt Willst du das mal in die Runde werfen? Na ja, die These ist eigentlich schon die wir wir entwickeln bei uns Software. 
Wir machen das agil. Und ich kenne also auch die agile Arbeitsweise Und die die Sprints und kann es also auch jetzt ganz gut vergleichen mit halt eben dem entwickeln von Software nur mit K\letter I\letter und mit Ki Agenten, ja man nennt das auch Wite Coding. Und das ist halt eine komplett andere Arbeitsweise. 
Vielleicht müssen wir unsere Zuhörer noch mal ein bisschen mitnehmen. Was agiles Projektmanagement eigentlich heißt, im Vergleich zu klassischen Projektmanagement also zum im klassischen Projektmanagement ist es, so dass man sich sozusagen ein ein Ziel ein Projektziel aufstellt. Und sagt meinetwegen die Gemeinde will einen Kinderspielplatz bauen. 
Und dann wird ein Plan erstellt, der sagt heute ist Tag X und nächstes Jahr im Juni oder nächstes Jahr im September. In eineinhalb Jahren soll der Spielplatz fertig sein? Und bis dahin ist das das und das und das zu tun und es wird quasi die gesamte Zeit einmal durchgeplant. 
Und es wird eine Art Wasserfall mit Diagramm erstellt und das gesamte Projekt von vorne bis hinten durchgeplant mit allem drum und dran das ist. Sehr aufwändig, der zeit und Energieer aufwändig und die Erfahrung hat gezeigt, dass es also häufig oder fast immer so ist, dass auf diesem Weg anderthalb Jahren irgendetwas passiert, was den Zeitplan verändert im. meistens nach hinten schiebt oder das Ergebnis und da den gegenüber steht das agile Projektmanagement. Was sagt wir wollen auch also Gemeinde will auch ein Kinderspielplatz bauen. 
Sagt aber nicht von Anfang an, wie das alles fertig sein soll, sondern sagt da der Platz ist da da soll der da soll es hingehen da soll der Spielplatz hin. Aber wie der jetzt konkret aussieht, das wird sich im im laufe dieser anderthalb Jahre zeigen und dann plant man sozusagen das Wort hast du schon gesagt das sind die so genannten Sprints in Iterationen iteratives Arbeiten in 2- vierwöchigen Sprints arbeitet man sich ran an das Ziel und schaut nach jeder Iteration. Was haben wir erkannt geschafft herausgefunden und wie wirkt sich das für das auf das Ziel aus? 
Also grob und ein großes Ziel dessen ist auch noch Verschwendung zu vermeiden. Genau also, weil man natürlich, wenn man sagt, man arbeitet in 14 Tage Sprints, dann werden Anforderungen definiert. Jetzt in deinem Fall an den an den Spielplatzplatz. 
Und dann wird ein Ergebnis eine Iteration oder ein Teilstück quasi fertig gestellt und dann können alle sagen ja so soll es werden oder halt eben nicht und nicht erst nach Jahren oder so viel verschwendet worden viel Geld viel Zeit Genau das Ergebnis völlig anderes. Also könnte die Gefahr ist eineinhalb Jahre nein klassisches Projektmanagement oder auf das haben die Entwickler ja und das kommt ja eigentlich ausftwarelung das agil Projektmanagement. Die haben halt festgestellt die entwickeln da Garage. 
Nicht alle Apple, sondern kommt halt manchmal was raus was dann ganz was anderes ist als der Kunde oder der Markt braucht. Und da hat man dann gesagt, dass ist Zeit und Energieverschwendung und deswegen arbeiten wir iterativ Zurück zu dir. Genau also sprich in der agilen Softwareentwicklung versucht man Ressourcen zu schonen und. 
Ein gutes Ergebnis zu erzielen und in der Regel ist es so, dass man sich halt hinsetzt und jetzt die Aufgaben für die nächsten 14 Tage definiert. Die müssen auch schon oder oder schätzt wie lange das dauert. Und dann nach 14 Tagen schaut man sich an, ob diese Aufgaben erfüllt wurden. 
Und meine These ist, dass da, wenn ich jetzt nein halbe Stunde brauche, um eine Software zu entwickeln, die vorher fünf Monate gebraucht hat. Warum soll ich mich dann noch hinsetzen? Und also die die die Aufgaben für die nächsten 14 Tage planen? 
Also das ist ja im Geist erst mal. Was ich dann vielleicht in den 14 Tagen schaffen kann gar nicht machbar. Und Und die nächste These wäre also, warum soll ich so etwas eine Zeit schätzen, wenn ich vielleicht darüber nachdenke, wie lange es dauert das eigentlich schon umgesetzt wurde,otyp habetotyp. 
Und da da da da da stelle ich so das Ganze Modell tatsächlich diese agilen Softwareentwicklung mit 14 Tage, Sprints oder Wochensprints selbst auch da Infrage. Und das hat mich damals so so schockiert, um unsere Zuhörerschaft mitzunehmen ne also wir kommen vom klassischen Verständnis. Ich plane eineinhalb Jahre. 
Übers agile Verständnis. Ich plane nur noch 14 Tage, um das Ergebnis auszuwerten und on Track zum Ergebnis zu kommen. Und deine These und das war das schockierende die hat gesagt ja 14 Tage selbst eine Woche ist noch zu lang das brauche ich nicht mehr richtig Genau also für für Prototypen. 
Ich möchte das Ganze auch eingrenzen. Also ich weiß, heutzutage gibt es Legacysysteme und auch Bestandssoftware. Und Qualitätsstandards und da ist K\letteri noch nicht so ganz. 
Also die kann da nicht nicht mithalten mit der mit dem Mit der Genauigkeit aber was ich auch durch das Beispiel gesehen habe, da ist halt auch ein klarer Trend da und eine klare Tendenz, dass sowas wahrscheinlich auch nicht in allzu ferner Zukunft möglich sein wird, dass man in einem Gespräch eine Software entwickelt. Und sich auch die Anforderungen die Anforderung sozusagen an das Gespräch. G komplett ist. 
Die Anforderungen kamen von meiner Tochter und wir haben im Gespräch in dieser halben Stunde, bis die Bratwurst fertig gegrillt war Hinbekommen die App fertig zu bauen und hat den Anforderungen am Ende entsprochen und ist auch etwas, was man im im im, was im in der agilen Projektentwicklung aufzieht. Man baut ein Feature und dann sieht man nach 14 Tagen das erste mal, wie das Feature oder diese Funktion sich wirklich anfühlt und was es macht. Und dann gibt es den Feature Loop im Kopf. wenn das jetzt so ist dann wäre es doch cool, wenn man das gleich noch so macht und so kommen. 
Quasi neue Anforderungen zustande und genauso funktioniert das auch wenn man das im Gespräch live zusammen entwickelt, dass man dann auf neue Ideen kommt und dann sind die Leute schon die Funktion dazu gekommen, von denen du davonhin gesprochen hast. Genau das sind dann die neuen Funktionen hinzugekommen. Da ist es nämlich nicht nur ein Poster, zum Beispiel sondern ab fünf Leuten können es auch zwei sein. 
Ja, wird lustig. okay d.h. also das Projektmanagement das agile wird sich dahingehend verändern. So deine These, dass man gar keine Woche mehr plant, sondern nur noch von Tag zu Tag arbeitet. Ja, oder dass man halt happenings macht, um Software zu entwickeln. 
Es gibt ja auch die Cookreation. Und da da ist es vielleicht, so dass in im Rahmen der Kookreation jetzt nicht nur quasi in in Plan geschmiedet wird, sondern auch vielleicht konkrete Tatsachen geschaffen werden. Und da eine Software gebaut wird und das ist mir auch gerade aus dem Kopf gegangen und wir mit dem Kunden arbeiten. 
Nein das wir halt auch ja genau so hergehen und sagen okay. Was ist denn eigentlich genau dein Ziel? Und das ist ja so dieses Thema. 
Nein was soll denn am Ende rauskommen? Was ist denn das? Was willst du haben wie deine Tochter ne die hat dann klare Anforderungen im Kopf und die die babbelt da vor sich hin erzählt irgendwas und die Maschine setzt sich halt quasi im Hintergrund um sage ich mal so oder mit deiner Hilfe. 
Und so sehe ich es auch das quasi das über einen relativ kurzen. In einem relativ kurzen Zeitfenster möglich sein wird, dass man sich so an so einen Tisch setzt. Vielleicht nur mit dem Flipchart oder so dann ist die Kamera darauf gerichtet man hat in einer ein ein ein Mikro im Raum. 
Oder an jeden Mikros ist ja besser weil dann könnte man zuweisen, dass es der PO das ist der Scrum Master das ist der Kunde das ist vielleicht ein Entwickler das man auch die aus der Rolle heraus den Kontext besser versteht. Das gibt man alles in der Maschine. Die transkribiert ist. live sieht immer das das jeweilige Scribbel an der Wand. 
Und entwickelt halt im Hintergrund so, und du bist quasi in dem Gespräch. Gehst in Austausch gehst in einen Dialog und hast einen großen Screen, wo immer mehr der Prototyp zu zu sehen wird und dann sagst warte mal, lass uns mal gucken. Wie ist es jetzt hier mit der Adresse? 
Wie kann man die jetzt hier eingeben und du klickst dann schon in Feldern, die gerade Live entwickelt wurden. Was jetzt mal so nein und das ist das das ist glaube das dieses also das ist schon einen großen Real time. Faktor geben wird, der Richtung Prot Typing geht, wo du sagst du hast diesen Zyklus nein des Protypings, sondern das Protyping entsteht in dem Moment, wo du die Anforderungen definierst also das, dass es tatsächlich interaktive Anforderungskataloge gibt, wo man anstatt jetzt vielleicht ein Pflichtenheft schon einen Prototypen hat, den man der Entwicklung geben kann. 
Ich denke das wird so eine erste Internation sein, wo dann die Entwicklung auch genau sehen kann. Ja okay so soll es funktionieren. Das machen die Felder. 
Aber jetzt ich brauch jetzt noch mal also richtig und richtig sicher und vielleicht auch mit mit meinem Techsteck, weil. Mit die die K\letter I\letter nutzt auch immer einen ganz speziellen Teastech, der passt nicht überall. Mit den Programmiersprachen und Datenbanken, die die da genutzt werden, genau überein ja und dann ja ist das vielleicht auch ein Weg oder eine erste Zwischenstufe aber ich frage mich tatsächlich was passiert mit den 14 Tage Sprints und aber vor allen Dingen auch mit den mit den mit den Mitarbeitern, die. 
Und den den also den Personen oder die jetzt halt so arbeiten und das so gewohnt sind und den Feedback schleifen und so ja, wie wie wie wockt man da den Switchchen? Da habe ich keine Antwort drauf ne. Nein das stimmt aber aber ein Weg könnte ja sein, dass man es einfach mal probiert. 
Also wirklich sich mal so eine so eine K\letter I\letter nimmt. Und einfach mal probiert und und es erlebt. du meinst die was gewohnt sind die diese 14 Tage gewohnt sind die Mitarbeiter? Ja. 
Und die dann jetzt quasi die Veränderung mitmachen sollten im besten Fall hin zu also weg von den 14 Tage Verständnis hin zu. Wir arbeiten so kreativ und Iteration Short. Dass wir sozusagen tageweise arbeiten können, meinst du du das einfach nur mal zu sehen, wie schnell Software entstehen kann und die können das ja dann quasi alle machen, was du gerade geziert hast Andreas mit den Mikrofon und ist es bisher ist es ja auch, so dass die, dass die, dass die Devs gar nicht so gut sind in der Bedienung also nicht so gut will ich das gar nicht aber das quasi MPO, also ein oder ein Product Manager. 
Das die aufgrund ihres anderen Blicks auf die Dinge. Quasi mit der K\letter I\letter natürlicher umgehen können, weil die, weil die ja eh mit Menschen immer im Dialog sind. Nein die entwickeln ja nie die sind ja hier so wie hier die sind ja immer die Brücke. 
Und die K\letter I\letter ist quasi ja der der Knecht also jetzt mal um es mal zu nein zu stilisieren. Und du babbelst da irgendwas rein und sagst hier das möchte ich gern so und so und dann fängt der Knecht anders zu machen. Und ich sag jetzt mal der Kne Anführungsrichen bewusst. 
Wenn du jetzt mit einem Entwickler redest, nein gehst du halt auch her als als Brücke übersetzt das aus der aus der Kundensprache aus dem Kundenwunsch und erzählst dem das. Und das ist nämlich mal super spannend, dass quasi auch. Die Devs da auch ja wie soll ich denn sagen, dass ein bisschen umdenken in ihrer in ihrer Art und Weise, wie sie halt arbeiten, weil die ja super schnell an der Tastatur sind. 
Logischerweise was ja im Prinzip deren Exzellenz ist letztlich. Nein, diese ganzen Gedanken Programmkonstrukte aus den Fingern fließen zu lassen. Nein, weil braucht das dann noch diese Entwickler Genies, die schnell mit an an der Tastatur sind wenn die K\letter I\letter das doch macht und ich quasi eigentlich nur den Kunden im Raum brauche, der seine seine Vision dahin spricht. 
Dann den Übersetzer, den zum hin den zur Technik und dass die K\letteri eine Art wie eine Art Mitarbeiter im Scrum Team wird und ich vielleicht noch einen von den dabei hatte. höchstes Thema ist eine da gibt es wahrscheinlich irgendwelche ID S dann wieder andocken kannst du sagst ich will aber mit dem arbeiten. Das gibt wahrscheinlich so mit Wind oder was auch immer da oder K. Also so die K\letter I. du kannst die nicht in jedem Texttext nutzen also das ist so so gleich so gleich gut und qualitativ so gut wie halt mit einem bestimmten Testdeck, mit dem das halt schon sehr gut funktioniert. 
Weil da es da halt wahnsinnig viele Trainings Daten gibt. Und auch schon Anbindung also wie diese, wie die K\letteri mit den mit den Tools interagieren kann es gibt es halt. Wahrscheinlich sind zum Beispiel in der Java Welt noch nicht so explizit oder dort nett oder noch andere Programmiersprachen viele viele Software, die wir aktuell nutzen. 
Die basieren halt auf auf diesen Testtex und deswegen ja wird man da auf jeden Fall noch jede Menge Entwickler brauchen und das ist so Fakt ja und die arbeiten natürlich mit auch vielleicht so mit KI Agenten, die Ganze Ganze Programme oder Funktionen schreiben aber das muss man natürlich auch alles bewerten können. Ein was wollte ich kurz sagen. Und auch auch im Bereich jetzt eine Code Review zu machen oder ein SecurityCheck zu machen. 
Da gibt es auch schon Kis die das machen aber selbst dann muss noch jemand. Da sitzen und es bewerten, ob es wirklich gut. F funktioniert hat und die Verantwortung tragen und den Hut aufhaben. 
Also das ist sehr gut und das wird nicht der Product Owner sein Oder also die Qualitätssicherung und die Verantwortung, die du jetzt gerade genannt hast, scheinen die die die wichtigsten menschlichen Beiträge in dieser zukünftigen Welt zu sein. Oder auf auf jeden Fall natürlich die, solange die K\letter I\letter keine eigene Entität ist also für sich steht als Persönlichkeit nein, wo du sagst hier, das ist Anna das ist unsere Ki Maus. Entschuldigt, wenn es jetzt jemand ne also es kann auch ein TYP sein nur ein mäuslich und so. 
Aber aber es ist ganz wichtig, dass das bevor das nicht stattfindet, gibt es ja immer diese dieses Thema dazugehör. Also wer ist dafür verantwortlich? Wer hat einen Hut auf? 
und als letzter aber letzter aber trotzdem der Unternehmensinhaber. Das ist ja eigentlich auch spannend. Also das ist ja für uns alle also spannend. 
Weil selbst wenn dann Entwickler Scheiße baut, bist du ja trotzdem die letzte. du bist die letzte stelle. Also, wenn du jetzt bei einer Company nein bei der anderen Company sagen wir mal was implementierst was bei denen irgendwelche Probleme erzeugt oder im schlimmsten Fall Verlust. Ja, also essbbaren Verlust monetär oder so. 
Dann kommen die auf dich als Firma zu und sagen hier Regressforderung heute du hast uns das Ding kaputt gemacht. Dann stehst du ja trotzdem vorne Aber unterm Strich also der ich ich sehe halt, dass der da eine Tendenz da ist, dass Software deutlich schneller entstehen kann in Zukunft. Und das halt diesesal dieses Ritual, sozusagen des Sprints und der agilen Softwareentwicklung vielleicht. 
Überflüssig irgendwie obsolet wird für die Softwareentwicklung ja dann wird gespannt was da als Nächstes kommt. Also ne, es ist ja wir sind ja wie gesagt von der klassischen klassischen Planung gekommen sind über die agile Welt, die in vielen vielen Bereichen Einzug gehalten. Die erlebe ich tatsächlich immer noch also weil wir von Gemeinden Kommunen und Spielplatz gesprochen haben. 
Da ist es tatsächlich noch weit entfernt von der Vorstellung, dass so ein Spielplatz. so schnell wie ist wie die Chinesen also so schnell gebaut ist, wie die Chinesen das bauen wollen. Nein, dieses dieses Klischee gibt es ja nur mittlerweile schon aber es gibt halt Branchenne wie wie wie eure wo das quasi oder unsere könnte ich jetzt mittlerweile auch sagen aber wo es, wo es wesentlich schneller ist oder größere Auswirkungen oder Geschwindigkeitssprünge oder ja bin gespannt wie das wird. Also es ist also das ist ja schon es gibt ja diese diese Silicon Rallye. 
Story, so zu sagen, dass die alle so ein bisschen untereinander wetten, welche erste One Man Company die Milliarden Bewertung erreicht? Nein und das ist halt genau der Punkt, dass du quasi mit irgendwelchen Maschinen ja irgendwelchen digitalen Systemen. Schaffst ein System auf, also eine Company aufzubauen, ein Produkt an Markt zu bringen was was so ein Impact hat, dass die Company selber sozusagen für die Milliarden Bewertung also dieses berühmte Unicorn wird. 
Das gibt es noch nie momentan es immer Teams drin nein, aber alle sagen, das kann nur noch eine Frage der Zeit sein. Ich bin sich, wie sich das mit ChGPT fünf anfühlt., dass das Unternehmen schneller als als wir gucken können. Ich ich seh vorher erst noch einen anderen Trend und zwar dass das Leute anfangen, halt sich persönliche Software zu entwickeln. 
Weil ja also man agiert halt sozusagen viel mit mit Software und Programmen und das sind alles so Inseln für sich und viele haben auch schon die schlaue Entscheidung getroffen. Dass sie nur noch Software einsetzen, die man auch über eine Schnittstelle bedienen kann oder auslesen kann. Aber irgendwo muss es auch orchestriert werden. 
Meistens passiert das noch über Copy Paste und dann in irgendwelchen Excel Listen. Und das ist da sind eigentlich gerade auch solche solche Tools ziemlich gut dafür geeignet. Dann halt eben das, dass man sich so seine seine eigene Software baut. 
In der dann die Informationen zusammenfließen. Wie können dann der Dirigent sein genau und dass man, dass man sich irgendwelche Reports oder Aktionen dann halt über die Schnittstellen. Auslöst und und sich so eine kleine Software so ein kleines Tool selbst baut, anstatt jetzt irgendwie das nächste Sars Unternehmen da irgendwie ein ein Abo abzuschließen über 50 € im Monat oder was weiß ich. 
Ja und über diese diese Lösung, die englische Stars bietet selber zu machen und im besten Fall kostenlos zu entwickeln, wenn man eine, wenn die Free Version erreicht oder halt mit dieser. Meistens so um die 205 30 € so liegen ja die ganzen K I Tools. Gen genau da liegen die und die bieten auch an, dass man das hostet und die bieten auch Security Ouditts an wo man gute Tipps bekommt, dass das Schwer, schwer hackbar ist oder schwerer genau eine Sicherheit. 
Wenn man da einen K Entwickler dranetzt, gibt es natürlich nicht das muss man wissen. Aber aber eine Tendenz ist zu erkennen, dass dass das vielleicht ein Trend sein wird, dass man sich seine persönliche Software baut sei es fürs Marketing fürs Controlling. Für Suchmaschinenoptimierung, ja bin denn das ja denke ich, dass es möglich ist ja okay spannend das wird auch mal cool also das ist aber so dann ist ja umso wichtiger, dass man die Leute auch da Gut reinholt, dass man das Team halt gut schult das halt jeder für seine für seine Profession auch darauf rumdenkt drauf rumdenken darf also zeitlich, dass man das auch frei schaufelt oder oder. 
Als Unternehmer oder so dann freigibt und sagt ja zu, wenn du hast ja selber gesagt jeden Tag mindestens 1 Stunde nein und da musst du dein Team eigentlich sagen. Hör zu die vielleicht 1 Stunde das ist dann zu aufregend aber eine halbe Stunde sollte jeder sich mit den Dingen auseinandersetzen. Ich denke okay ist weil das und dreit. 
Und dazu beiträgt, dass dass die Adaption steigt also dass, dass die Leute es halt mitgehen und nicht ablehnen. Denn wenn man anfängt, mit ki zu arbeiten im Unternehmen, da wird man jetzt nicht nicht jeden Tag einen Erfolg erleben, sondern man wird auch enttäuscht werden. Und das ist relativ schnell. 
Weil die Erwartungen so hoch sind daran und man dann sieht naja, das kann ja alles noch gar nicht alles ist Hokuspokus. Und Marketing Quatsch ich lass das jetzt und arbeite so weiter wie bisher und das ist ja kontraproduktiv auf jeden Fall. Das habe ich gerade auch mit Kunden gehabt. 
Nein da haben wir wollten wir in eine Information auf eine Webseite packen. Ging es eigentlich nur um den Text und dann habe ich schon gesagt ja komm mach das da jetzt mal hier kannst du gleich Geld ausmachen okay. Los ging es. 
Nein aber wir das Ding auch schön. sah wirklich ganz schnig aus und da ging immer die Änderungsschleife los. Das kann man ja nein das man sagt okay warte mal nein das will ich so haben und das will ich so haben weil erst mal macht es ja noch gut dünken. Das ist ja auch das Prompt Ding. 
Das ist super spannende, wenn man das nie genau vorher schon definiert hat. Gibt es ja Interpretationsspielraum nein und dann interpretiert die Maschinen ne so. Und dann guckt man drauf und denkt na ja warte mal und dann gab es da Iteration und irgendwann war aber nur noch Open Tech Close Tech. 
Und der Ganze Quellcode war weg und die Kiste hat quasi also ich hatte gesagt die hat gestreikt hat gesagt so. Piesen lange nein das war es jetzt für die Ganze Show. Jetzt gibt es ja kein Quelltext mehr und da gibt es auch gab es auch kein zurückbacken. 
Das war das geile. Es ist also dann das war die letzte Iteration. Und dann die Aufgabe der K\letter I\letter und Kontextfenster Ende Ja genau also da da jetzt so was zu versuchen mit ChatGPT umzusetzen oder vielleicht auch mit Claude mit denen kennen wir es oder Arteffeckten. 
Das das braucht man nie probieren das ist einfach das braucht man viel mehr viel mehr Code als dies diese Kis irgendwie ausgeben können. So in einer Session in einem Chat. Da da braucht man halt andere Tools, die ihr in welchen in welchem Text so zu sagen und beziehungsweise welche ki habt ihr genommen? 
Zumindest um das Spiel zu bauen, habe ich Bol Punkt ne genutzt und zwar aus dem einfachen Grund, weil es anbietet eine App mit Expo zu bauen. Dass das ist halt ein Framework, was native Apps erlaubt auf dem Smartphone. Also jetzt nicht nur eine Website, sondern wirklich eine native App. Und halt nicht nur fürs iPhone, sondern auch fürs Android Telefon und es hat sehr gut funktioniert und du hast es dann deployd und auf dem auf dem Android halt geladen oder was oder hast es aufs iPhone gekriegt da brauchst du Zugang über App Store. 
Naja, das das Expo bietet quasi so eine Stating Umgebung an und über einen QR-Code. Die, die dann das Expo zur Verfügung stellt diese diese Umgebung kann man das dann auf dem Smartphone installieren, ohne dass es schon. Im App Store ist das ist dann man öffnet die Expo App und dort drin kann man die App dann öffnen. dann gibt es noch einen Prozess, wo man dann diese Expo App noch für den für den Lounge in den Stores innerhalb der Expo App geöffnet also innerhalb so zu sagen in den in App Store zu bringen, bedeutet Beschreibung Bilder und dann ein dann muss man drauf. du musst drauf geguckt werden dann wird es freigegeben und. das bis zum Abend nicht möglich gewesen, aber das Ziel war ja am Abend zusammen zu spielen Spiel zu spielen und die hatte das Lokal da. 
Ja, wir hatten es dann auf auf ihrem Telefon was installiert das war wichtig. Es ist ist der Plan quasi alle Wünsche selber zu Coden oder wie wie nein wie wie geht da jetzt um mit der. Mit der mit der Lösung Vater Tochter Verhältnis und Rahmenbedingungen Nein das ist ja das ist was man natürlich auch sehr umtreibt. 
Ja, tatsächlich also nein, wie gesagt, die Leute, die uns schon länger folgen wissen, dass auch ich Power von drei Kindern bin und. Der große ist jetzt raus auf eigenen Füßen da kann man immer aus der Entferne aus der ferne gucken, inwieweit das gut geklappt hat, was man da so mit auf den weg gegeben hat, sag ich mal. Die die große mit 16 und die kleine mit neun das ist noch das ist immer voll drin in dem Game. 
Nein also von die jüngste ich brauch so ein Telefon. Bis zur großen sag mal hier kannst du mir noch mal kurz TikTok freigeben. Und sagteso darfst du so ein Button da kannst du noch 1 Minute anfragen. 
Hast du 1 Minute länger ne dann guckst du noch schnell das Ding zu Ende und ist gut na ja meistens sind da die Ohren taub. Und wie bei dir du hast das ja vorhin schon so ein bisschen an, als ob du so nicht ganz einverstanden bist. Aber was ich sehr gut nacheminden kann was bei mir genauso war Wir hatten angefangen mit 16 also ab 16 gibt es ein Telefon. 
Oder ein Smartphone und dann beim zweiten Kind es 14 und beim dritten standen wir dann bei zwölf da plötzlich ne und da waren wir auch da ging es mir überhaupt nicht gut damit da haben wir lange gekämpft und. Vor allen Dingen hat die Tochter gekämpft also die jüngste hat sich das regelrecht erkämpft. Ja und und ich hatte das Gefühl von na Ohnmacht nahezu also wir können das kaum noch verargumentieren. dass wir sie so unmenschlich quälen würden. 
Es war unvorstellbar bis 16 zu warten. Noch vier Jahre. Da sie hat quasi sich verhalten, als würden wir ihr drohen vier Jahre sie auf eine Insel zu sperren oder in den Keller. 
So. Und es es hat sich so unmenschlich angefühlt und ich, ich weiß nicht. Ist das jetzt dein erstes Kind in dem mit der Thematik oder wie empfindest du das gerade? Also ich kann das absolut nachvollziehen was du da gesagt hast. 
Und bei bei uns ist das auch ist die älteste Tochter und ich hab auch wir haben noch einen Sohn. Und ja da da sozusagen zu warten bis 16 oder 14 kommen auch überhaupt nicht infrage. Denn wie ich schon gesagt habe auch dass das natürlich auch das Umfeld. 
Dort die anderen Eltern oder die anderen Kinder, wenn die alle schon ein Smartphone haben und die Tochter ist dann die, die nichts hat und dort nicht nicht mit teilhabtaben kann, dann ist sie irgendwie auch der Außenseiter, was auch doof ist. Ja das ist halt diese Zwickmühle, in der der man sich oder in der wir uns da befinden und und ich bin aber wirklich noch ganz stark der Meinung, dass gerade so in diesen jungen Jahren so bis bis 16 das da eigentlich so irgendwie gerade gerade auch losgeht mit kreativ und man Dinge quasi anzugehen vielleicht auch mal Projekte zu haben und da steht das Telefon mit mit der mit der Zeit, die es an Aufmerksamkeit will durch den Bildschirm durch das Dopamin, das ausgeschüttet wird, wenn man da drauf guckt nurungshormon für die in dem starken Kontrast dazu, wie ich groß geworden bin und wie ich meine Kindheit erlebt habe und was ich gemacht habe. Und mag sein, dass das ein ein Auslaufmodell ist ganz klar aber es ist trotzdem ein Wert dahinter versteckt also ein Entwicklungswert für die Persönlichkeit, weil das eben eine Phase ist und das habe ich also mit meinen Kindern auch immer stark verargumentiert ne. 
Wir wir Menschen also ich hab das verglichen mit einem Baum, wenn du quasi so eine große Eiche ja und du guckst dir an die kleinen Eicheln, die da im im Waldboden tust die in den Boden und da kommt so ein kleines, dünnes Ding raus. Da da trittst du einmal drauf ist das hinüber kommt Wildschwan vorbei, wühlst das weg ist das vorbei mit dem kleinen Bäumchen und dann nehmen wir mal an, das ist ein bisschen gewachsen so ein so ein Teenager der ist im im Leben des Baumes. Zum Vergleich vielleicht schon so ein so ein nein, so 2 m Höhe so ein bisschen ila so ein Ein Stamm, der schon da ist one Pager. 
Und wenn aber jetzt ein starker Sturm kommt und ein anderer Baum an der Seite fällt, um, ja oder so ein Rieseneber reibt sich an dem Ding dann kriegt es nein Verformung, und dann wächst das schief. Ja genau. Und genau so habe ich das meinen Kindern ver argumentiert, dass ich gesagt habe. 
Ihr seid genau in dieser Phase, wo jetzt so ein umgekippter Baum an euch dran dafür sorgen würde, dass das Schief weiter wächst in euch und das wäre zu verhindern. Und das ist glaube ich der Wert, der dahinter steht egal ob wir ein Auslaufmodell sind wollen wir die alte Generation sind. Also im Sinne von als wir noch gespielt haben, ging das ohne Smartphone. 
Oder ob das jetzt mit der Moderne geht es braucht trotzdem sagen wir mal diesen Schutz. Dieses also weißt du, wie der Förster, der sozusagen dann so ein Ding drum macht, irgendwas drum baut um diesen Baum, damit er eben weggenickt wird. Ja so, so sehe ich das schon auch und ich weiß auch, dass man mit dem mit dem Smartphone wahnsinnig kreativ sein kann und das als als Tool und Werkzeug sehen kann, um halt wirklich tolle Dinge auch zu entwickeln. 
Aber ich schätze halt, die die Kinder in dem alter nicht so ein, dass dass sie das halt auch machen, sondern die nehmen es halt um zu konsumieren. nehmen und auch gemacht habe Kinder in dem alter waren, gemeinsam mit denen dranzugehen und das Klang mir ja so, als du mit deiner Tochter gesagt hast. Wir haben das entwickelt, dass du das mit ihr gemeinsam ihr zeigst Quasi wie beim Fahrradfahren lernen. Nein man setzt sich mit dran man geht man nimmt sich die Zeit man hingefallen. 
Komm dir noch mal auf hier geht es weiter und das eben mit dem Telefon auch zu machen. Das gleiche Ding und was wir noch gemacht haben als Eltern. Weil ja diese dieses Ding ja alle anderen Kinder haben das auch nur ich nicht. 
Wir haben dann mit den mit den anderen Eltern Kontakt aufgenommen. Also gerade auch im beim Ab ab. Wie sagt man abholen vor der Schule oder beim. 
Ja, also in welchen Elternabenden oder sowas? Das mal angesprochen und zu sagen. Hey, nur falls hier der Eindruck entsteht weil bei irgendwelchen Eltern nein unsere Kinder, die treffen sich ja gegenseitig und so weiter. 
Wir wollten nur mal sagen unser Kind hat noch kein Smartphone. Nein also weil wir Eltern dann ja auch immer irgendwie hilflos dastehen und das Gefühl haben das arme Kind, das leidet uns ja einen vor. Und wir halten das nicht aus. 
Nein, weil das ist ja auch verständlich, was in unser Herz geht so nein. Also das vielleicht nur als Idee, was man noch tun könnte als Eltern. Stark bleiben, dranbleiben und rangehen wie beim Fahrradfahren und mit anderen Eltern connecten. 
Auf jeden Fall jetzt jetzt zuletzt oder der das letzte Kapitel oder aktuellste ist, dass Minecraft installiert werden sollte. Und das ist natürlich nicht in einer in einer Grillpause zu programmieren. Und und dann hatte ich ein bisschen komplexer da brauchst du schon einen halben Tag ich dann noch abgew, das sie doch mal einen Vertrag quasi aufsetzen soll also, dass sie sich mal selbst überlegen soll, wann und wie oft sie das spielen will und. 
Ja, wann sie es sich weg selbst wegnehmen würde so, weil ich will es nicht vorschreiben, aber ich will halt, dass sie da bewusst damit umgeht und nicht den ganzen Tag Minecraft spielt. Und da haben wir dann in einen Vertrag entwickelt dazu und naja. Das haben wir auch schon andere probiert so, aber es gibt zumindest eine Klausel ab, wann das die App wieder deinstalliert werden darf so. ja Ver quasi so die Bildschirmgelegt für die App. Genau und das ist was für ein Rahmen geworden so ein Gefühl. 
Also wie sie selber fest. Nein also es gibt ja so ganz zauberhafte Empfehlungen irgendwie eine halbe Stunde irgendwie am Tag für Kids. Ich glaube Stunde altersmäßig gibt es dann eine Abstufung ne. 
Aber vielleicht irgendwas zwischen einer halben oder 1 Stunde ist ja so das Genau es ist. Es ist nein Dreiviertelstunde und es ist auch erst ab 16:00 Uhr okay das hat sie aber selber für sich so definiert oder was oder hast du das gemacht? Nein, das haben wir also das hat sie dann sie kennt ja schon so unsere Grundregeln und das hat sie dann auch gut aufgenommen und haben wir auch zusammen entwickelt aber. 
So ab 16:00 Uhr weil davor ja Schule erst mal Schule Hausaufgaben dann hat es ja noch Hobbys und. Dass das soll halt eben nicht sozusagen ihr Leben bestimmen, da dieses Spiel oder das Telefon, sondern das soll halt ein Tool Tool sein halt nein da viel abverlangen. Aber ja da da muss man halt hinkommen. 
Ja okay Ich glaube aber tendenziell sind die Menschen, die sich das finde ich ziemlich abgefahren, abers. Die Menschen, die näher an Technologie dran sind. Also was ich bei dir unterschreiben würde, was bei mir unterschreiben würde, etc. 
Dass da oftmals so ein, dass, dass das Bewusstsein für das was es anrichten kann. Ja höher ist, dass die Achtsamkeit, also zumindest Bewusstsein, ob sie immer die Achtsamkeit dann auch durchkommt, hängt dann ein bisschen mit der eigenen. Also mit der eigenen Fähigkeit, weil weil Kinder adoptieren ja am Ende nur uns. 
Also die Frage ist einfach wie oft habe ich mein Telefon am Tag in der Hand und wenn die halt das sehen, dass ich. Quasi immer mit so einem trüben Blick in die Scheibe dort reingucke den ganzen Tag dann wollen die das natürlich auch weil das machen ja meine Elternne das ist halt das ist ja ein Fakt. Aber wenn du dann unterge ich t, da bin ich definitiv nur bedingt ein cooles Vorbild, weil ich da auch oft wirklich massiv abtauche so. 
Warum auch immer sei wir dahingestellt Aber halt vielleicht anders konsumieren als meine Kinder, weil ich natürlich immer ich bin halt immer irgendwie. Ich will genau wissen wie funktioniert das wie funktioniert irgendwas. Ich will dazu lesen ich will dazu sehen ich hole mir halt Input. 
Aber von draußen betrachtet, wenn du mich jetzt siehst, sage ich mal so wirst du nie ob es einfach dort eingesogen worden bin in irgendeine TikTok Welt. Oder ob ich jetzt hier irgendwie gerade eine Nachricht lese oder eben mich irgendwie bei YouTube vielleicht zu irgendeinem neuen KI Modell. sag ich mal Informationen hole ja so was vielleicht für unseren Arbeitsalltag für unseren Allgemeinen Alltag sinnvoll ist. Aber was eigentlich das das das krasse ist, so mit den mit den mit den Seiten oder mit der mit der Nutzung mit den Nutzungsrahmenbedingungen. 
Das habe ich gehört, dass die Kinder das selber definieren. Das finde ich ziemlich cool. Ich habe aber mit meinem großen so was gemacht, wo es um die Spielzeit ging. 
Als der sein mit 14 hat er seinen ersten Computer bekommen. Jugendweihe, fand ich sehr klassisch, habe ich war bei mir so dachte ich mir das kann jetzt das passt schon 14 erster Computer coole Sache da ging es noch gar nicht um das Telefon Und da ich würde hier gerne spielen okay ich wollte dich gleich was drauf machen zur Beschränkung gesagt nein nein krieg Papa. Ich sage okay fein ne erst mal ist da kein Problem. du hast den Raum jetzt nein auch Ferien zum Glück dann. okay ich stell dir das ein und beobachte nur Grenze nicht. 
Ich beobachte nur. Dann haben wir den Rechner eingestellt und dann konnte er losspielen und so weiter und fort. Wir haben die Spiele nur ein bisschen besprochen, was es halt nicht gleich irgendwie Duke Newom oder irgendwelche. 
Weißt du irgendwelche Wolfenstein Spiele sind und dann ist er losgestartet und der erste Tag waren irgendwie 3 Stunden dann waren es irgendwie 6 Stunden dann waren es plötzlich acht und irgendwann am Wochenende war auf 12 Stunden. Und dann nach nach einer Woche sind wir dann Sonntags in den Dialog gegangen. Und habe so gefragt, wir hatten vorher 2 Stunden Max übrigens besprochen, das ist ja recht noch mal ganz wichtig ne maximale Nutzungszeit 2 Stunden. 
Das glaub ich schon vieles Zielbekommen. haben wir dann habe ich das Protokoll da hingelegt. guck mal sechsfach überzogen. Was hältst du denn davon? Was ist denn jetzt hier passiert? 
Da war er dann auch so klein laut und hat das zugestanden, dass ich quasi die Sperre einbaue. Dass ich quasi sage also er gesagt, ich schaffst es doch nie. Ich hab gedacht ich kriege es hin aber ich habe es doch nicht hingekriegt. 
Kannst du bitte beschreiben, dass es Gott sei Dank gegen die Wand läuft oder es Selbstkeit zwar nicht mit einem positiven Ende für das Kind. Aber du ein okay ich hab die Chance das zu verändern. Ich darf es ich darf es selber gestalten. 
Ich habe es aber nie geschafft es nimmt die Bösartigkeitsunterstellung. Die Kindes pro Genau. Und du sage guck mal hier hat halt direkt gar nicht geklappt. 
Nein. Und das was ich spannend finde ist, dass es jetzt Na ja also im Prinzip viele Jahre später. Sieben Jahre nein, sieben Jahre später kam um die Kurve als er jetzt in Frankreich war und dann wieder so ein Denner vor paar entstanden ist also unser ganzes Familien Datenvolumen weggesagt hat, weil ihm das nicht so bewusst war, dass dieses Datenvolumen aus dem aus dem Handyvertrag kommt und nie wie zu Hause aus der. 
Ich nenne es mal Steckdose in Anführungsstrichen Ja genau aus der WLAN Steckdose so ungefähr. Na ja Fakt ist dieser so na vielleicht nein ich glaube du beschränk das ruhig ne also das ist absolut in Ordnung wenn du mich jetzt hier auf 5 GB das ist absolut okay nein weil ich hatte den unbegrenzt gemacht, weil ich sage komm passt schon. Und da ist wieder das gleiche basiert aber da ist jetzt von ihm das fand ich ziemlich cool proaktiv Der Wunsch hey, Beschränk mich ruhig ich kriege es nie hin. 
Also ich kann es nichtnehmer nicht immer leisten, um mal den Bogen zurück zu schlagen in zu Unternehmen. Weil ich hatte vorhin noch so eine Idee. Wie könnten wir vielleicht für die für die Führungskräfte für die Unternehmer noch was mitgeben aus den ganzen Dingen? 
Weil ich habe wir haben ja auch schon öfter über also wie. Wie kann ich also was kann ich als für Führung lernen aus der Elternschaft? Nein. 
Und das beides, was ihr gesagt habt, habe ich auch schon ausprobiert mit den mit den Kindern und ich weiß heute auch zum Thema Führung, dass es Sinn macht. Nicht das Kind also das schon ausprobieren zu lassen und danach quasi eine eine Vorgabe zu machen. Eine konkrete, also zu sagen jetzt hier ich begrenze das jetzt so und zwar, weil und dann das, was du gesagt hast mit dem was denkst du denn wie viel jetzt geht wieder danach im Grunde wieder ein bisschen locker zu lassen? 
Aber deine ich vielleicht so zum in in Richtung Schluss kommt, habe ich mal hier noch eine Frage mitgebracht Zum oder zum ja zum Thema Projektmanagement. in der also was denkst du wie lässt sich in den agilen Projekten der Zukunft sicherstellen? Dass ki Empfehlungen kritisch hinterfragt werden, statt einfach sie einfach zu übernehmen. Oh das ist sicherzustellen. 
Ich meine, wenn man es wirklich mal probiert hat und sieht, dass es funktioniert dann ist es einfach auch. Das sehe ich als Gefahr auch super bequem zu sagen. Es funktioniert doch Da wollen wir jetzt nicht noch mal reingucken und und ich denke das ist genau da der Punkt halt eben sich Regeln abzulegen, doch noch mal reinzugucken. 
Genau das ist der Hintergrund, weil ich diese Gefahr auch sehe. Diese Verführung zu sagen. das. Funktioniert doch braucht man nicht noch mal drauf gucken und ihr hattet beide das ja vorhin schon mal so an skizziert und deswegen war es mir jetzt noch mal wichtig zum Ende hin das noch mal zu betonen, dasss trotz der ganzen agilen Entwicklung es irgendwie wichtig bleiben wird, da kritisch drauf zu schauen und es zu hinterfragen und zu überprüfen, auch wenn es aussieht, als ob es gut funktioniert. 
Nein, auf jeden Fall also das ist ja ein bisschen ja das ist ein wichtiger Punkt. Da haben ja auch schon gesagt, dass die Sicherheit vor allem das Sicherheitsthema. Und das eben noch mal super spannend wird wie jetzt auch die Sicherheitsmechanismen seitens der der Entwickler Schrä Hersteller dieser ganzen k I\letter Systeme das ist ja auch noch mal so ein Ding. 
Momentan geht es ja immer noch darum also zumindest empfinde ich das so dass die versuchen regelmäßig schnell neue Dinge rauszubringen, um weiter die Fahne hochhalten zu können. Da draußen zu sagen ey, wir sind wieder hier. Wir führen wieder. 
Die ganzen Liederboards an ne Wir sind wieder die Geilste Bude. Wir haben wieder die Geilste Ki im Rucksack. Hey Chaka und da geht es nie darumum. 
Wir haben die sicherste Ki weil das interessiert in Anführungsstrichen bei dem Wettrennen niemanden. Das ist so das ist Dan danach nie gefragt fragt also. Aktuell danach. 
Wie kann man schneller an mit einem geile? Was ist noch geiler was? Wie kann man es denn noch besser machen? 
Wie kann man noch mehr von den Punkten an so einem Ranking erreichen, um noch mehr auf die 100 % zu kommen? Aber aber das sagt, wie kommt das denn so. Ja, aber aber es gibt schon die ersten Startups oder? 
Es gibt schon mehrere Unternehmen, die dich unterstützen bei der Code Review Codequalität und zwar halt eben auch mithilfe von künstlicher Intelligenz, das zu bewerten und den Entwickler dort unter die Arme zu greifen. Und es gibt auch schon Startups, die mithilfe von ki die Sicherheit deiner deiner Software überprüfen auf allen Ebenen. Was halt eben auch in Zukunft noch schneller gehen wird das zu machen ich ich rede nicht davon, dass das nur die ki macht. 
Und diese jeweiligen einzelnen Disziplinen, sondern da wird es immer noch einen Spezialisten geben. Der das bewerben kann und mehr, der auch durch den ganzen Schmerz gehen wird, müssen sich das beizubringen und bis ins kleinste Detail mal irgendwann zu verstehen zum Beispiel eine Ausbildung Oder in einem Studium und und da kann er kann kann K\letter I\letter mit genutzt werden, um sich zu helfen aber am Ende muss es eigentlich auch selbst auf jeden Fall bewerten können und auch selbst mal schreiben können so. Da bin gespannt, wie lange das so diese diese diese Fähigkeit auch also hochge gehalten werden wird das ist ja auch so ein Ding weil das das mit der Bequemheit Bequemlichkeit und mit der Geschwindigkeit, was wieder unternehmerisches Thema ist ne. 
Das sehe ich schon also als Torpedos, die das unter Umständen etwas von der Seite torpedieren könnten ne und die Leute sagen nein, gucken wir wie gut das funktioniert danke für irgendwas den den Zuhör Zern noch mitgeben wenn du sagst hey mit dieser ganzen also wir haben ja Projektentwicklung. Wir haben die KI-Themen. Wir haben die Familienthemen also nur diese Balance dieser Balanceakt. 
Ja, für die vielleicht für die Gruppe, ja. Die wir da jetzt gerade gespielt haben wo man sagen kann okay da gibt es noch irgendwie so ein Schlusskreo so ein so ein so ein guten Tipp oder so den du damit in denher werfen könntest. Also also jetzt zu den beiden Sachen, die sind ja doch eher sehr unterschiedlich. und also, was mir vor durch den dieser ganzen Bildschirmzeit und den den Regeln, die man die man da den Kindern auf auflegt, ist mir noch durch den Kopf gegangen, dass ich tatsächlich auch mal probiert habe, mir Bildschirmzeit zu geben. 
Und das auch ein ganz interessanten Perspektivwechsel. Dadurch erfahren habe also wie schnell so eine halbe Stunde oder 1 Stunde so gebraucht ist. Dein Tipp ist probiert selber selber aus für gutes Vorbild seid oder halt nicht. 
Und bezüglich der Nutzung von K I kann ich nur sagen probiere es aus. Ihr werdet ein anderes Mindset entwickeln, indem er das nutzt. Und da denke ich, dass sich das das wird sich nicht zurück entwickeln, sondern das wird eher noch schneller werden und noch besser werden. 
Und ja, also keine Angst einfach mal probieren genau probieren und ändert die Perspektive. auf jeden Fall cool Daniel, vielen Dank auch noch mal für das Schlusscredo. Es wird mit Sicherheit nie das letzte mal gewesen sein, dass wir am Tisch sitzen oder irgendwie vorgenommen beziehungsweise was neues entdeckt Menschen, die bei uns einmal gewesen sind holen wir wieder und fragen wie ist denn in einem Jahr oder wie Jahr wieder? Wie hat sich das denn entwickelt? 
Wie denn heute ganz ganz ganz, ganz klar, liked, kommentiert ganz wild. Wir wollen echt auch Feedback brauchen das Feedback, damit wir einfach uns immer weiter. Und abonniert natürlich unseren Podcast auf eurem präferierten Anbieterne super. 
Wir sagen immer alle alle Rückmeldungen werden beantwortet. Alle Fragen werden beantwortet. alle Mails werden beantwortet. Vielen vielen Dank und habt 'ne gute Zeit. 
Noch 'n schönen Tag sag ich dir mal ja bis bald tschau.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.