#05 Männerkompass - ADHS aus männlicher Perspektive

Shownotes

„To get in touch“ mit den Machern

Andreas Kerndt Profil auf LinkedIn Historie, Bilder und Themen: Elektroniker, Events & Catering, Online-Marketing (Performance, Social, Lead), Selbstoptimierer, „Technick-Knucki" Erleichterung, Effizienz, Work-Life-Balance, Burn-out-Prävention, Innovation, Technik

Jörg Adolphs Profil auf LinkedIn Historie, Bilder und Themen: Psychologie, Kampfkunst, Unternehmensberater, „Menschenoptimierer“ Leadership, Kommunikation, Mentale und spirituelle Gesundheit, Meditation, Emotionale Intelligenz, Achtsamkeit www.jaizen600.de

Du willst in Kontakt treten? Mail Jörg: ja@jaizen600.de Mail Andreas: andreas.kerndt@gmail.com

Wir freuen uns auf Dich.

Intro-Produzent Mutan Fly (https://www.instagram.com/mutan_fly/?igshid=MjEwN2IyYWYwYw%3D%3D)

Transkript anzeigen

00:00:10: Herzlich willkommen zur fünften Folge Männerkompass.

00:00:14: Wir haben ein paar Wochen und Monate bewegte Monate hinter uns,

00:00:19: inklusive Jahreswechsel. Es ist ganz schön große Lücke

00:00:21: gewesen. Das soll dieses Jahr anders werden.

00:00:24: Wir wollen eine deutlich höhere Frequenz hinlegen.

00:00:27: Einfach ja, weil wir auch eine ganze Menge Themen haben.

00:00:30: Wir haben schon einen Themenplan, der das Jahr ausfüllt. Genau.

00:00:34: Ja, also von der Schlagzeile her wollen wir alle zwei Wochen eine

00:00:37: Folge bringen. Also 24 Themen bearbeiten.

00:00:42: Mal sehen. Ja, bin gespannt drauf. Ob wir das gewuppt kriegen.

00:00:45: Aber wir sind eigentlich guter Dinge, dass.

00:00:48: Der Auftakt soll in diesem Jahr ein persönliches Thema werden.

00:00:53: Ja, richtig. Genau ein Thema. Was? Was mich vor allem umtreibt,

00:00:56: aber vielleicht auch viele andere da draußen.

00:00:58: Also ich kenne mittlerweile selber so eine selektive Wahrnehmung.

00:01:01: Wenn man das selber mal genau betrachtet, dann sieht man auch

00:01:03: viel mehr andere mit einem Thema. Es geht um ADHS und das werden

00:01:07: wir gleich. Mal. Gemeinsam ein bisschen kneten. Genau.

00:01:11: Unsere Überschrift heute ist also ADHS aus männlicher Perspektive und

00:01:16: wir haben uns dazu ein bisschen ein paar Gedanken gemacht und eben, ja,

00:01:19: ich werde einfach mal jetzt mal ein paar Fragen stellen und dann

00:01:23: kannst du mal als Experte zu dem Thema ein bisschen was raushauen.

00:01:30: Ja, auf jeden Fall. Ich habe also. Ja. Ja. Also. Ja.

00:01:34: Könntest du uns vielleicht als erstes mal erzählen, wie und wann bei dir

00:01:39: ADHS diagnostiziert wurde? Genau. Also es war mit Mitte Ende 30,

00:01:45: also ziemlich spät. Auf jeden Fall Erwachsenen,

00:01:47: also erwachsener ADHS. Da fällt was rein und es ist

00:01:51: tatsächlich durch ein Zufall passiert.

00:01:55: Ich war bei einem Coach, bei einem Freund, haben da gesprochen

00:01:58: und da ging es dann darum, was ich für Themen habe, wie ich so

00:02:02: in ein Alter kommen und sagen ja, in meinem Kopf, da sind immer

00:02:04: ganz viele Displays auf dem, da ist immer irgendwie alles auf

00:02:07: Sendung und da ist immer so viel, ja so viel Entertainment.

00:02:11: Und da habe ich gesagt Mensch, sagte Jo, ein bisschen angehört,

00:02:15: was ich so erzähle und sagte So, lass mal diagnostizieren.

00:02:18: Das klingt so nach ADHS und ich so bis dato.

00:02:20: Also noch gar keine Berührungspunkte damit gehabt.

00:02:22: Also natürlich schon, aber ich wusste es nicht.

00:02:25: Und dann bin ich losgetrabt und habe mir eine Diagnose geholt.

00:02:29: Und die Ärztin hat auch ganz klar gesagt, das war so verschiedene

00:02:31: Tests, die waren ganz, ganz cool. Da gab es einen zum Beispiel,

00:02:34: wo man einen Ton hört und du hast auf dem Bildschirm sieht und dann

00:02:36: muss man einen Button drücken. Und sie meinte, wo bei neurotypischen

00:02:39: Menschen, also die Kinder, die ADHS haben, ganz konkret,

00:02:42: da ist es so, dass dieser Ton eine Aufmerksamkeit erzeugt.

00:02:45: So, hier kommt jetzt was, also schnell, da ist die Reaktion

00:02:48: besser und bei mir ist es so kommt der Ton her. Was ist das für ein Ton?

00:02:51: Werden die jetzt gemacht oder dazu gehören die dazu?

00:02:54: Ja, genau. Das ist irgendwas. Und dann war meine Reaktionszeit

00:02:57: total beschissen. Also bei dem Thema zum Beispiel ist

00:02:59: mir gut in Erinnerung geblieben. Und dann gab es natürlich so die

00:03:02: Meldung Jo, erkannt? Nee, das ist eindeutig okay.

00:03:05: Ja, damals. Vielleicht an der Stelle noch für

00:03:08: unsere Zuhörer und Zuhörerinnen. Wir haben heute ein bisschen was

00:03:11: ganz Wildes gemacht. Wir sind rausgegangen.

00:03:13: Vielleicht hört man die Vögel im Hintergrund.

00:03:15: Wir sind durch den Schnee gestapft. Hat er noch mal schön geschneit

00:03:18: jetzt Anfang Januar und, ähm, ja, also wenn, wenn, wenn quasi Geräusche

00:03:23: zu hören sind wie wie Schnee knirschen oder Vogelgezwitscher.

00:03:25: Nur dass ihr wisst, wir nehmen heute draußen auf. Genau.

00:03:29: Und frieren uns ein bisschen die Ohren an? Genau.

00:03:31: Okay, kommen wir mal zur zweiten Frage. Ja?

00:03:34: Welche Hauptunterschiede siehst du in der Wahrnehmung von ADHS bei bei

00:03:37: Männern im Vergleich zu Frauen? Tatsächlich können wir das

00:03:41: vielleicht gemeinsam. Das ist eine Sache, die man

00:03:43: vielleicht gemeinsam Magneten können. Also mein Thema ist so ähm,

00:03:48: ich finde tatsächlich ist es, wenn also Männer sozusagen so

00:03:52: angeknipst sind, so ein bisschen hyperaktiv, dann sozusagen,

00:03:56: die haben oft auch so ein Thema, zum was ich so wahrnehme,

00:04:00: dass sie schnell auch mal ihre Emotionen nicht kontrollieren können.

00:04:02: Und so ist grundlegend ein ADHS Thema bei mir zum Glück nie toi toi toi,

00:04:07: weil das Haar auch weniger habe. Also ich bin praktisch ADHSler.

00:04:10: Also ich habe kein Aufmerksamkeitsdefizit Hyperactive

00:04:13: Syndrom, sondern ich habe nur ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom.

00:04:16: Man unterscheidet das glaube ich gar nicht mehr überall,

00:04:19: aber das ist auf jeden Fall ein entscheidender Unterschied.

00:04:21: Weil ich bin im Außen, wenn man mich sozusagen sieht,

00:04:23: nie jemand, der von einer Asperger auf die andere rutscht

00:04:25: oder immer hibbelig ist, sondern der durchaus in der Ruhe in sich

00:04:28: ruhende Persönlichkeit sein könnte. Von auf den ersten Blick ja,

00:04:31: aber in sich drin ganz schön abgeht und bei und wenn Frauen sind halt so

00:04:35: das sind dann also eine wie soll ich das sagen die die wirken schon,

00:04:39: also da ist es besser akzeptiert also dass die so durch die

00:04:42: Kommunikation finde ich also meinen Blick ja wenn die die sind

00:04:45: sehr kommunikativ von Natur aus. Also ist ja eh so das Mann Frau

00:04:49: Ding Männer sind ja, wie man schon mal in der Folge hatten,

00:04:50: da wird auch mal wortlos verstanden auf der Baustelle. Nee, ja nee oder?

00:04:55: Und irgendwie den ganzen Tag nichts gesagt und trotzdem viel geredet.

00:04:58: Und das ist halt bei Männern eher untypisch und daher werden die so

00:05:02: ein bisschen mit ein bisschen naja, da bist du eigentlich eher der der

00:05:05: andere, also der Andersartige. Und bei Frauen, glaube ich, wird es

00:05:08: oftmals gar nicht so gut erkannt. Meine Wahrnehmung müsste man

00:05:11: wahrscheinlich mal irgendwie belegen mit irgendwelche Studien.

00:05:14: Aber tatsächlich ist es so meine Wahrnehmung und dadurch kommt

00:05:17: das auch zustande, dass ja ich glaube, dass bei

00:05:20: Frauen viel seltener erkannt wird. Also es wäre jetzt mal meine meine

00:05:24: These daraus und das ist halt so, dass es da auch viel eher

00:05:28: akzeptiert ist. Also so, das. Ist so symptome symptomatischer

00:05:31: Unterschied eher im Verhalten, also das ist mehr, das ist sagen

00:05:36: wir mal schwerer wahrgenommen wird oder weniger wahrgenommen.

00:05:38: Und dadurch weniger diagnostiziert Und dann könnte ich es aber natürlich

00:05:41: auch, dann haben die halt ihren Struggle, ihre Herausforderung,

00:05:44: die kann man später bestimmt nochmal dazu auf die Themen.

00:05:46: Ja und können die aber gar nicht auflösen, weil sie natürlich,

00:05:51: weil sie da so drin stecken, weil das halt so stereotypisch ist.

00:05:54: Also Frau ist eher kommunikativ, das ist ein bisschen an und zack und je.

00:05:59: Okay, das verstehe ich genau und und wenn wir das jetzt in beruflichen

00:06:02: oder sozialen Kontext setzen, diesen Unterschied zwischen

00:06:05: Männern und Frauen, also beruflich gerade in der Kommunikation mit

00:06:10: Kunden zum Beispiel, kann das ja quasi für die Frau,

00:06:12: wenn die sowieso mehr redet, Vorteil sein.

00:06:15: Ja, da kann man aber auch noch hin. Tatsächlich, Das haben wir ja heute

00:06:17: so ein bisschen, das würde ich sagen, da reden wir nochmal drüber,

00:06:19: was auch die Vorteile sein könnten. Jetzt ging es nur darum, wo sind

00:06:22: die gravierendsten Unterschiede? Und da sehe ich tatsächlich das

00:06:24: Frau Mann Ding ist so Ich glaube, dass es bei Männern als Kind ist

00:06:28: es typischer. Da wird es so,

00:06:29: dass der Zappelphilipp, das ist ja so der Klassiker gewesen

00:06:32: früher auch so in meiner Schulzeit. Und bei Frauen habe ich gar nichts

00:06:37: oder gar nicht so als Thema gemacht, weil die sind eher am schnacken

00:06:39: und sind eh so ein bisschen am. Ich habe das nie so wahrgenommen,

00:06:41: da waren die Jungs eher so auf dem Kieker, wenn du da ein

00:06:43: bisschen hyperaktiv war. Das wurde mehrheitlich bei den Jungs

00:06:45: zugeschrieben als genau genau uns. Aber ja, es ist genderneutral.

00:06:50: Es ist egal, es können alle haben. Okay, Diversität ist halt ganz

00:06:55: nah beieinander. Und das Thema, diese Neuro Divergenz

00:07:00: ist ja auch Autismus zum Beispiel ganz nah. Das ist ein Thema.

00:07:02: Das sind also auch oftmals Überschneidungen.

00:07:04: Da gibt es auch viele tolle Profile bei Insta, die ich da unter anderem

00:07:08: auch schon gefunden habe, wo sich Menschen jetzt immer mehr damit

00:07:10: auseinandersetzen mit dem Thema ADHS und sich da auch irgendwie eine Bühne

00:07:13: schaffen und mal drüber reden, was wir ja ja auch machen in dem Fall.

00:07:15: Ja, das ist sehr wichtig finde Tatsächlich ja.

00:07:18: Na ja, was würdest du denn sagen? Sind denn so die alltäglichen

00:07:21: Herausforderungen? Also was bringt ADHS im Alltag

00:07:24: so für dich mit sich und wie gehst du damit um?

00:07:27: Ja, das sagt ja schon der Name Aufmerksamkeitsdefizit.

00:07:31: Das ist halt das Thema, die Konzentrationsschwäche.

00:07:33: Das ist so, da muss ich dazu sagen. Es gibt also eine Superpower bei den

00:07:38: ADHS'lern ist halt Hyperfokus und Hyperfokus tritt dann ein, wenn etwas

00:07:44: total interessant ist für die Person. Also wenn mich irgendwas total

00:07:47: anfixt, irgendein Thema, dann kann ich da drin eintauchen in

00:07:51: der Art und Weise wie ich sag ich mal ja andere Menschen vielleicht

00:07:55: nur bedingt können und auch wollen. So deep Dive mäßig.

00:07:57: Ja, ja, also wirklich ganz also ganz krass.

00:08:01: Also vergisst du Zeit und Raum, Essen was auch immer.

00:08:03: Und das ist eigentlich die Superpower, weil dadurch ist das,

00:08:06: was man im Prinzip vorne rum bei der Konzentrationsschwäche mit

00:08:08: dem fehlenden Zeitmanagement vielleicht Unordnung etc. was

00:08:12: man so durch den Alltag schiebt, ne Sachen immer aufzuschieben und

00:08:15: kriegt man dann oftmals auf den letzten fünf Superkrass noch hin,

00:08:20: wo andere sagen Du hast das sehr gut gemacht, das ist ja toll.

00:08:23: Und dann denkst du na ja, klar, Ich habe aber letzte Nacht auch

00:08:25: nicht geschlafen, weil ich habe quasi in der Hyperfokus Session

00:08:28: hinter mir, okay und hätte. Aber wenn ich jetzt sozusagen eine

00:08:31: normale Zeitmanagement hätte, dann hätte ich es schon über Monate

00:08:34: vorbereiten können, vielleicht einen Vortrag etc. fällt mir wieder ein.

00:08:38: Ich habe nächste Woche ein, also das ist ein schönes Beispiel.

00:08:42: Okay, da wird das wieder passieren, hast du da.

00:08:44: Vielleicht, wenn du sagst fällt mir wieder ein und du bist ja mittendrin.

00:08:47: Bewältigungsstrategien für diesen, für diesen Alltag. Ja tatsächlich.

00:08:52: Also es ist jetzt so, dass ich seit neuestem auch

00:08:55: medikamentös eingestellt bin oder ja, auf einem guten Weg bin.

00:08:58: Vielleicht sind wir schon fertig mit der Einstellung, aber ja,

00:09:00: das ist so gerade mein Die letzten zwei Monate waren da echt aufregend

00:09:04: und waren auch ultra erhellend. Das ist auch der Grund für

00:09:06: unsere Folge, weil das bei mir so ultra präsent war.

00:09:09: Und im Zuge dessen habe ich jetzt für mich eigentlich also

00:09:13: erstmal ganz vorne Bewältigung. Also erstmal schauen,

00:09:16: dass man das rausfindet, dass man halt merkt, okay, es ist,

00:09:20: es ist korrekt und das kann ich überhaupt machen, weil manche

00:09:22: Leute wissen ja gar nicht darum. Also ich würde erstmal sagen, erstmal

00:09:25: klar sein, dass ich überhaupt habe, weil ich nicht weiß, ob ich es habe.

00:09:28: Also sprich die Diagnose ist das allererste,

00:09:30: was meiner Meinung nach dran ist. Da kann ich auch nichts dagegen

00:09:33: oder dafür tun. Das andere ist, mit TimeBoxing

00:09:36: komme ich gerade gut klar. Also das ist mir halt sozusagen ein

00:09:40: klareren Rahmen auf die Woche lege jetzt auf meine Selbstständigkeit

00:09:44: förderlich tatsächlich, weil Herausforderung.

00:09:46: Vielleicht das Timekeeping, also ein Signal irgendwie sich

00:09:49: einzubauen ist auch. Gut,

00:09:50: wenn mein Podcast zusammen macht. Und ja,

00:09:51: alleine sonst würden die Leute bei mir wahrscheinlich irgendwie eine.

00:09:55: Größe, die dann auch die Zeit beendet.

00:09:56: Genau, genau das ist ein Thema und Routinen sind ist super hilfreich.

00:10:01: Also ich habe mit ein paar anderen Kollegen schon gesprochen, die in

00:10:03: dem gleichen Thema stecken oder eben die gleichen Herausforderungen

00:10:06: haben wie ich die letzten Jahre. Und die sagen ganz klar Hey!

00:10:10: Ohne meine Routine, ohne Morgenroutine, ohne vielleicht

00:10:12: das jenes wär ich nie da, wo ich bin. Das ist noch so was ganz,

00:10:16: ganz hilfreich ist, was ich jedem an die Hand legen kann. Genau. Okay. Ja.

00:10:21: Schauen wir mal ein bisschen in Richtung Beziehung und soziales

00:10:24: Umfeld. Wie hat das ADHS da denn deine

00:10:27: Beziehung, dein soziales Umfeld beeinflusst? Ähm.

00:10:30: Ich bin mit meiner Frau in der Vergangenheit öfter wegen Themen

00:10:34: aneinandergerammelt, die aus diesem Kontext heraus entstanden sind, also

00:10:39: vor allem das Vergesslichkeit angeht. Also du bist im Auto,

00:10:44: telefonierst miteinander, sagst ja, ich bring das mit hoch oder ich mache

00:10:46: nur das oder das und dann bist du zu Hause und dann dich an und sagt

00:10:49: und einkaufen und du sagst Stimmt, da war ja, da war ja noch was.

00:10:54: Und das ist halt ein ganz, ganz typisches Momentum gewesen.

00:10:57: Das kann auch sein, wenn man sich überarbeitet, denke ich mal,

00:10:59: das kann dann auch passieren, wenn man nur Arbeitsthemen im Kopf hat.

00:11:02: Das ist aber das andere Thema, was die Männer oftmals haben,

00:11:04: dass wir so dass wir so komplett in irgendwelchen Dingen versinken,

00:11:07: die wir irgendwie schaffen wollen. Aber das ist dann wie in der Potenz.

00:11:12: Also man hat da noch mal so ein ist noch mal eine weitere

00:11:15: Herausforderung, die zusätzlich dazukommt.

00:11:17: Ja, und das andere ist tatsächlich ich sag mal, diese, also das Umfeld,

00:11:24: das nimmt dich irgendwann so wahr. Und wenn man wenn die Leute

00:11:27: keine andere. Also wenn die nicht wissen,

00:11:29: was es ist, wenn die nicht wissen was dahinter steckt,

00:11:31: dann bist du halt der Typ, der ein bisschen anders ist.

00:11:33: Also das ist dann so ein du bist dann Du wirst dann wahrgenommen

00:11:36: als eine Persönlichkeit mit allen ganzen Ecken und Kanten und die

00:11:39: wissen halt auch wenn, wenn, wenn man jetzt irgendwie einen

00:11:41: Termin haben, dann lass man lieber eine Viertelstunde später starten,

00:11:44: weil dann ist der auch endlich da oder so Sachen.

00:11:47: Ja, die habe ich dann über die Jahre besser im Griff bekommen. Aber ja.

00:11:50: Die ist besser in den Griff bekommen. Bringt mich nochmal zu einem

00:11:52: Stichpunkt einen Schritt zurück, wo du gesagt hast medikamentös

00:11:55: eingestellt, UltraLearning Ultra Erkenntnis.

00:11:58: Willst du die vielleicht noch mal teilen?

00:11:59: Die hatte ich ja von dir gehört. Letzte Woche oder vorletzte Woche.

00:12:03: Was da so eine geile Erkenntnis dran war,

00:12:04: was vielleicht anderen helfen könnte, den Schritt zu machen und sagen okay,

00:12:07: ich lasse mich drauf ein. Ja was ist denn da der Vorteil?

00:12:09: Das ist ja. Wenn ich das sage, muss ich ausholen.

00:12:14: Aber im Prinzip ist es so ganz wichtig.

00:12:16: Das Thema Medikamente habe ich deshalb so lange vor mir

00:12:19: hergeschoben, weil ich unheimlichen Respekt davor hatte, dass es mich

00:12:23: als Persönlichkeit verändert und nicht grundlegend trotz der ganzen

00:12:26: Herausforderung mit meinem Leben, mit mir, mit meinem Umfeld,

00:12:29: mit meiner Art und Weise, wie ich durchs Leben gehe,

00:12:31: nie unzufrieden war oder bin, sondern gesagt habe Das will ich jetzt,

00:12:34: Ich will jetzt nicht irgendwie ein ganz anderer Typ werden,

00:12:36: so halb sediert, wie man so manchmal Ritalin Kids hat und so was.

00:12:40: Nee, habe ich keinen Bock drauf. Und die Nebenwirkungen,

00:12:42: die Nebenwirkungen auf die Persönlichkeit auswirken,

00:12:44: waren sozusagen die Angst dahinter. Genau, Genau.

00:12:46: Und dann habe ich mit jemandem gesprochen, der das erfolgreich

00:12:48: nimmt und habe gesagt okay, also das ist ein cooler Dude,

00:12:52: das das ist also das muss ich jetzt ausprobieren und dann bin

00:12:55: ich quasi den Schritt gegangen. Diagnose hatte ich ja in der Tasche,

00:12:58: habe eine Ärztin gesucht, sind nochmal andere Alternativen

00:13:00: durchgegangen und dann gab es für mich den ersten Aufschlag.

00:13:04: Erste Pille sozusagen. Neben so Nebenwirkungen wie halt hier

00:13:08: Bluthochdruck, Herzrasen etc. was da irgendwie kam, wo ich dachte okay,

00:13:11: jetzt wird der Organismus in ein ganz neues, ein ganz neues Revier.

00:13:14: Ja Pam, super, wie sagt man Kleine Hilfe Fokus.

00:13:18: Aber so eine Fokussierung, die ich vorher noch nie.

00:13:21: Also die gab es vorher nie, die gab es nie in dieser,

00:13:23: in dieser natürlichen Art, nie so ein ich vergesse alles, sondern so

00:13:26: wie Ich habe die Matrix gesehen, so hat es für mich angefühlt.

00:13:30: Ich konnte plötzlich also das ist total verrückt.

00:13:32: Man spürt so Videos, sieht von Menschen irgendwie bei YouTube,

00:13:34: die plötzlich hören können, weil sie irgendwie ein Implantat

00:13:36: bekommen haben oder eine Brille, die Farben anzeigt. So war das bei mir.

00:13:39: So, das ist Fokus. Wie krass und das war echt.

00:13:44: Das war echt ein Moment, wo ich sage also das wünsche ich

00:13:46: jedem und da hat sich. Das auch auf dein soziales Umfeld,

00:13:49: auf dein Beziehungsleben ausgewirkt. Ja, also ich hatte meine Frau

00:13:52: initial als Beispiel hergenommen. Die hat dann gesagt, jetzt kannst

00:13:54: du eigentlich immer nehmen, weil ich immer am Wochenende absetze.

00:13:56: Das wäre super, wenn du die immer nehmen würdest.

00:13:58: Die Fülle, das wäre fantastisch. Ja, also man wird halt,

00:14:01: man wird halt besser. Also man wird einfach zu einem

00:14:04: besseren Mitglied der Gemeinschaft. Jetzt in dem Fall, also in dem

00:14:07: Fall meiner Familiengemeinschaft und der Beziehungsgemeinschaft,

00:14:09: weil ich quasi viel mehr auf die Kette bekomme.

00:14:12: Ich bin viel strukturierter, ich kann halt viel mehr abliefern etc. und

00:14:16: nicht nur jemand, der Impulse gibt. Okay,

00:14:17: vielleicht noch zum Thema Wirkung. Also ich wollte gerade sagst

00:14:20: dann machen ihn abgesetzt. Wie lange wirkt so eine Pille.

00:14:24: Zwischen sechs und acht Stunden abhängig auch von der Dosierung

00:14:27: von denen, also von der Einheit, wie groß die ist.

00:14:30: Und das ist wie gesagt der Prozess, den man individuell mit einem

00:14:33: mit einem Arzt begleitet macht. Das ist die Einstellung und dann und.

00:14:36: Einstellung heißt man probiert eine Dosis, fängt natürlich an und dreht

00:14:39: den Pegel so ein bisschen hoch. Nee. Man macht zwischen den minimal

00:14:43: wöchentlichen Zyklen manchmal vierzehntägig, je nachdem,

00:14:46: wie der Arzt das am besten empfindet. Und dann geht man halt her,

00:14:49: macht den Durchgang sauber. Mir auch. So nach drei Tagen war quasi die

00:14:53: Wunderpillen Wirkung weg und meine Menge hat nicht mehr gereicht.

00:14:56: Und dann habe ich nach der Woche dann im Prinzip mit dem Arzt die

00:14:59: nächste Dosierungshöhe besprochen usw bis man auf ein Level kommt.

00:15:02: Und jetzt ist es so, dass ich auch die Dosierung quasi ein bisschen an

00:15:05: meine Bedürfnisse anpasse, das heißt, wenn ich richtig am Tag weg.

00:15:09: Arbeiten muss. Wenn ich arbeite,

00:15:11: auf dem Tisch habe, dann nehme ich sozusagen eine höhere Dosierung,

00:15:14: wie wenn ich weiß, ich habe jetzt nur ein paar Sachen wegzusortieren,

00:15:18: dann würde ich zum Beispiel eine niedrigere Dosierung nehmen.

00:15:20: Ich kann auch tatsächlich damit damit spielen oder arbeiten als

00:15:23: Betroffener, dass man sagt Ja genau. Also es hilft mir super,

00:15:27: weil ich halt auch sage, okay, es ist trotzdem ein Wirkstoff,

00:15:29: der mein Körper kommt und wenn ich das näher.

00:15:31: Also so wenig wie möglich finde ich das ja sinnvoll und davon auch keine

00:15:36: Abhängigkeitswirkungen etc. zu haben. Was muss ich dazu sagen?

00:15:38: Diese Wirkstoffe fallen aus Betäubungsmittelgesetz.

00:15:40: Das heißt also, das kannst du auch nicht einfach

00:15:42: irgendwo im Reformhaus kaufen, sondern das ist auch in der

00:15:45: Apotheke verschreibungspflichtig verschreibungspflichtig und es

00:15:49: wird auch extra gesichert, also mit Ausweis zeigen etc. Also ich

00:15:52: lese das immer, dass holen kann. Und mit dieser Dimension,

00:15:56: mit der ich ja konfrontiert wurde, in die Apotheke gegangen bin,

00:15:58: dachte ich mir ach Scheiße, was wirfst du dir jetzt hier ein?

00:16:01: So und ja und deshalb bin ich da auch sehr sensitiv,

00:16:05: was dieses Thema angeht. Also man soll es nicht übertreiben,

00:16:07: aber man kann sich da auch, sagen wir mal ein bisschen

00:16:09: beruhigter vielleicht ran wagen. Definitiv. Definitiv.

00:16:12: Also ich würde es jedem also nur das ist ja auch nur aus meiner

00:16:16: Sicht ich würde. Aus meiner heutigen Erfahrung

00:16:18: würde ich jedem empfehlen, sich die Diagnose zu klären,

00:16:21: wenn man so Herausforderungen hat, da kann man sich auch belesen,

00:16:23: aber es gibt vielleicht ein paar Zuhörer, weil wir haben mal so

00:16:26: ganz grob überschlagen, dass irgendwie jeder zehnte,

00:16:29: also neunte, zehnte Bürger müsste theoretisch quasi betroffen sein.

00:16:34: Also das heißt, wir sollten einige dabei sein.

00:16:36: Ja, und wenn man merkt, ich bin irgendwie anders als die anderen

00:16:40: und das meine ich jetzt wirklich im positiven Sinne, wo man sagt,

00:16:42: ich komme irgendwie schon klar, aber irgendwie gibt es da Komponenten.

00:16:45: Dann sollte man ruhig mal gucken, ob man eine Diagnose sich mal

00:16:49: hernimmt oder auch erstmal beschließt, sich mit dem Thema

00:16:51: intensiver auseinandersetzen. Okay, da kommen wir vielleicht

00:16:54: zum nächsten Stichpunkt. Der heißt Missverständnisse.

00:16:58: Wenn du sagst, jeder zehnte oder neunte zehnte müsste es haben,

00:17:01: ja, welche Missverständnisse hast du öfter erlebt, welche genau?

00:17:06: Das Hauptthema ist tatsächlich, dass es als Kinderkrankheit abgetan wird.

00:17:09: Also die meisten also. Ja, genau. Also und überhaupt,

00:17:13: ob es überhaupt eine Krankheit ist, ist auch ein Thema.

00:17:16: Das ist halt auch so ein äh, ja, so ein Ding,

00:17:20: was man irgendwie klären kann. Da hat jeder eine andere Meinung,

00:17:22: sage ich mal so, weil da gibt es nämlich auch keine einheitliche,

00:17:25: klare, wirklich von allen Seiten definierte, äh, sagen Wahrheit

00:17:31: finde ich, sagen wir es mal so, sondern da bezweifeln das, weil der,

00:17:34: der das wohl entdeckt haben soll, der Doktor, der hat dann irgendwie,

00:17:39: bevor er dann gestorben ist, gesagt Nee, das war eine Erfindung und das

00:17:42: hat natürlich für Aufruhr gesorgt. Aber ich sage mal, es ist,

00:17:45: worauf man sich einigen kann. Es gibt neurotypische Menschen und es

00:17:48: gibt neuro divergente Menschen also, die halt eine andere

00:17:51: Verschaltung haben im Kopf. Sagen wir es mal so und die sind

00:17:53: deswegen nie krank, komisch oder irgendwas, die sind

00:17:57: einfach nur anders verdrahtet. Ich vergleiche es gerne mit

00:17:59: einem mit einem Computer. Der eine ist halt quasi ein Mac und

00:18:04: der andere ist ein PC und die können beide alles bloß ein bisschen anders.

00:18:08: That's it. Schönes Bild. Ja, danke für den Vergleich. Genau.

00:18:12: Und kommen wir jetzt vielleicht mal in Richtung Beruf,

00:18:15: berufliche Laufbahn, Einfluss auf deine berufliche Laufbahn?

00:18:18: Was würdest du da vielleicht mitgeben unseren Hörern?

00:18:22: Also da ist es so, dass ich es sagen kann und vielleicht

00:18:27: auch ein bisschen wehmütig. Das ist viel zu spät das Thema

00:18:31: Medikamentierung in Betracht gezogen habe, weil ich sagen muss, ein paar.

00:18:36: Nee, also nicht ein paar, sondern ich glaube, ich habe alle Themen,

00:18:40: die mir in meinem Beruf, in meiner Unternehmerlaufbahn wie wo auch immer

00:18:44: so auf den Tisch gekommen sind, haben irgendwie einen Anker zu

00:18:48: dem Thema, wo irgendwelche Dinge schief gingen, wo vielleicht

00:18:51: Ziele nicht erreicht wurden, wo ich mit mir unzufrieden war,

00:18:54: wo Arbeitgeber unzufrieden war, wo ich vielleicht meine eigene Company

00:18:58: nicht zu den Höhen bringen konnte, wo ich sie hätte hinbringen wollen.

00:19:01: Und ich habe mir zwar immer schon gute Strategien hingelegt,

00:19:04: das heißt also versuchen, sich sehr an Seiner Exzellenz zu

00:19:07: bewegen, also nichts zu tun, was dir nicht fetzt, Also wo du halt.

00:19:12: Also also die. Stärken von. Genau, das ist halt ein Ding,

00:19:15: was, was man ja für alle Menschen im Prinzip ja schon empfiehlt,

00:19:18: sagt okay, guck mal, klar, bau mal lieber deine Stärken aus

00:19:21: und fange nicht an, irgendwie komplett deine Schwächen

00:19:23: alle irgendwie nach vorne zu holen als Thema, das ist so ein Ding,

00:19:27: das hilft erstmal im Alltag. Aber unterm Strich gab es für mich

00:19:30: den größten Hebel durch die Medi, also positiven Hebel durch das

00:19:34: Medikament. Und bei den Karrierechancen sage ich

00:19:38: mal so ist es bei kommunikativen Berufen, bei wo man starke, wo man

00:19:42: schnell inhaltlich reagieren muss. Also alles im Vertrieb,

00:19:46: also die ganze Riege, die irgendwie so an der Front sind.

00:19:50: Da ist es total sinnvoll. Es sind auch überdurchschnittlich

00:19:52: viele erfolgreiche Unternehmer, haben ADHS und das ist auch so ein

00:19:56: Thema, Die bauen sich dann meistens unter sich die passende Struktur.

00:20:00: Das ist nämlich ein ganz wichtiger Punkt.

00:20:01: Wenn man das selber nicht leisten kann, holt man sich Leute rein,

00:20:04: die haben eine Assistenz etc. Das durfte ich auch schon mal abends

00:20:06: war fantastisch. Damit bin ich. Es kompensieren. Genau.

00:20:11: Man ist ja quasi kein kein falsches Rad, sondern es ist einfach ein

00:20:14: anders geartetes Rad, weil man passt trotzdem in den Getriebe,

00:20:17: aber man sollte nie zu weit unten im Getriebe sein, weil dann kann es,

00:20:20: hat man mehr Möglichkeiten anzuecken. Also ich empfehle quasi

00:20:24: Selbstständigkeit grundlegend, weil man dann halt eine andere

00:20:27: Qualität der Entscheidungen hat. Ja oder Führungskräfte ist super

00:20:31: cool. Die Herausforderung ist,

00:20:32: wo hin zu kommen, weil du quasi über normale Aufgaben dorthin

00:20:38: durcharbeiten muss und das Vertrieb Eigentlich eine total positive Sache.

00:20:42: Und ähm ja, Hindernisse. Na gut,

00:20:45: das sind natürlich die Themen. Also wenn du Termine hast,

00:20:47: dann nie pünktlich bist und so, das sind sehr gute Zeiten.

00:20:51: Das, was wir vorhin gesagt hatten beim TimeBoxing, das Timekeeping

00:20:54: als Schwerpunkt Ja. Auf jeden Fall. Und da ist aber so, dass ich als

00:20:59: als wirkliches positive Sache. Es ist halt wirklich das,

00:21:01: was ich gesagt habe, dass ich jetzt ein bisschen so fühle wie Spiderman,

00:21:04: der von der Spinne gebissen wurde. Also ich habe quasi wie eine

00:21:07: super Power, aber jetzt in der anderen Seite, wo alles ganz neu.

00:21:09: Entdeckt, eine ganz neue. Entdeckt. Genau.

00:21:11: Okay, kann ich meine Kreativität, meine ja mein nach vorne gehen meine,

00:21:15: mein Reichtum an Ideen, meine letztlich auch gesammelten

00:21:18: Fähigkeiten. Weil das ist ein Thema,

00:21:19: was ich auch habe, wie viele andere mit der Neurodivergenzen

00:21:23: viele Informationen sammelt. Ich bin so ein Datentyp,

00:21:26: ich sammle alles. Also ich bin da nie Messi,

00:21:28: aber ich würde sagen, ich habe da bin auf jeden Fall in ein

00:21:33: Datensammler und Informationssammler und das ist eigentlich so ein Thema,

00:21:37: das halt zu nutzen und zu sagen Komm, jetzt kann ich endlich Sachen mal

00:21:40: die Kette irgendwie auf die Kette bringen, auf die Straße bringen.

00:21:42: Ja, okay, das ist eine super coole Sache und das ist auch das,

00:21:45: was ich im Prinzip als positiven Ausblick gebe,

00:21:47: wenn jemand sagt Ach ja, Scheiße, ich knete ja auch schon jahrelang

00:21:50: irgendwelche Herausforderungen. Ja, wenn man sagt, wenn man da mal

00:21:53: einen Schritt geht in die Richtung, dann finde ich es sehr,

00:21:55: sehr cool. Okay. Und bevor du jetzt sagen wir mal,

00:21:58: zu dieser medikamentösen Einstellung gekommen bist welche

00:22:01: Therapien und Behandlungsformen hast du ausprobiert,

00:22:03: welche Erfahrungen kannst du unseren Hörerinnen und Hörern damit mitgeben?

00:22:07: Ja, also Butter bei die Fische. Ich habe eine Menge ausprobiert.

00:22:11: Ja, ähm, das Verhaltenstherapiethema. Auch verschiedene Strategien,

00:22:17: was Meditation angeht. Ich bin aber nie ruhig genug gewesen.

00:22:20: Ich kannte mich super schwer damit. Ja, ja, genau.

00:22:22: Also mein Geist ist extrem rastlos und da ist halt natürlich so,

00:22:26: dass es schwerer ist, in die Ruhe zu kommen.

00:22:30: Und da haben wir halt die Meditation geholfen, wenn wenn ich halt mich

00:22:33: auf irgendwas konzentrieren kann. Also wenn ich jetzt sage,

00:22:36: nie einfach nur die Gedanken kommen lassen und ziehen und die

00:22:39: mir an und lasse ich wieder gehen, sondern da bin ich ganz schnell in

00:22:41: Gedanken ja so anfangen und sage okay, ich achte auf meine Atmung.

00:22:45: Also dass man es irgendwo ankoppelt, das ist halt, finde ich, für ADHSler,

00:22:49: also. Im Fokus bin da genau. Dass man braucht was anderes.

00:22:52: Also man kann nicht einfach sagen ich war's nicht.

00:22:53: Also ich gucke jetzt nur Gedanken an, weil dann biegt man meiner

00:22:57: Meinung nach super schnell in den Gedanken ab, so unsere Natur.

00:23:01: Sondern im Prinzip was hat wo man sich lang hangeln kann.

00:23:03: Und das war so ein Thema. Ich hätte an der Stelle vielleicht

00:23:06: auch eine Empfehlung oder hast du auch schon ausprobiert.

00:23:08: Das ist eher also wir denken ja gerne,

00:23:10: Meditation ist immer dieses still hinsetzen und in die Stille kommen.

00:23:13: Und natürlich ist das irgendwann auch ein Ziel, in eine gewisse

00:23:17: Stille zu finden oder die Stille, die Ruhe in sich zu finden.

00:23:20: Aber der Weg dorthin muss nicht dieser quälende oder schwierige

00:23:25: Weg sein, wie du es gerade auch skizziert hast von Ich setze mich

00:23:28: da hin und dann mache ich nichts, sondern da gibt es schöne Formen,

00:23:32: sogenannte dynamische Meditation, die mit kathartischen Zuständen

00:23:35: arbeiten, wo du also extrem viel zu tun kriegst für den Geist,

00:23:38: zum Beispiel in einer Sprache zu brabbeln, die du nicht kannst

00:23:41: oder die es gar nicht gibt in der Fantasiesprache. Genau.

00:23:44: Also zehn Minuten alles raus zu brabbeln und dann ist der der der

00:23:48: positive Effekt, nämlich dass du, wenn du dich erst richtig anstrengst,

00:23:51: das kannst du ein bisschen vergleichen wie beim Laufen,

00:23:54: wenn du jetzt joggst. Lange ja, du strengst dich an und

00:23:58: gibst volle Power, dann hast du natürlich nach der Ziellinie das

00:24:01: Bedürfnis, dich hinzulegen und mal nichts zu tun. Im wahrsten Sinne.

00:24:04: Und so ähnlich ist das mit dem Geist auch.

00:24:06: Man kann ihn also ordentlich anstrengen vorher und dann ist sehnt

00:24:10: man sich sozusagen schon nach Ruhe. Das vielleicht als Empfehlung an der

00:24:12: Stelle, als als Tipp oder Idee. Hm. Ähm,

00:24:18: jetzt wäre die die nächste Frage. Ach so, du warst jetzt bei den

00:24:21: Therapieformen. Meditation bzw Meditation hatten wir

00:24:25: jetzt gerade besprochen. Genau. Ähm. Da wollte ich aber noch ganz

00:24:29: kurz was dazu sagen. Und zwar ist es halt nur,

00:24:31: weil bei mir die Meditation super funktioniert und ich jetzt sage

00:24:34: Mensch, jetzt zu eigen gemacht. Ja ist es so,

00:24:37: dass ich das nie das kann man nicht über einen Kamm scheren, weil der

00:24:40: Grad ist immer unterschiedlich. Also manche Leute sind ganz ganz,

00:24:42: haben ganz ganz wenig sozusagen dieses ADHS Thema oder ADHS Thema

00:24:46: und andere sind halt sozusagen die Unruhe selbst und da muss man immer

00:24:50: wieder gucken, okay, was passt und dann sind auch die Medikamente gibt.

00:24:53: Es gibt eine Handvoll, es sind auch komplett unterschiedlich von ihren.

00:24:56: Also manche wirken bei manchen nie. Das ist halt super krass.

00:24:59: Also es kann sein, dass irgendein ganz zierliches Persönchen,

00:25:03: sage ich mal, so eine doppelt so hohe Dosis braucht wie der Bodybuilder,

00:25:06: obwohl das bei anderen Medikamenten würde man. Verstehe ich nicht.

00:25:11: Und da sind so Sachen, da muss man also wirklich echt

00:25:13: sich mit Fachleuten austauschen, mit einem Arzt.

00:25:16: Der das Thema Fachleute bringt. Mir noch als Stichwort eine Idee,

00:25:19: eine Frage Wie schätzt du die den den Sinn oder Nutzen von, sagen wir mal

00:25:24: einem Mentorische Begleitung ein? Oder einen Coach an der Seite

00:25:28: oder einen Sparringspartner, mit dem man sagen wir mal die

00:25:31: die Verhalten Anwendung, Therapieform oder Techniken, die man

00:25:38: ausprobiert hat, reflektieren kann. Das ist sehr hilfreich und

00:25:42: tatsächlich, weil man einfach erstmal also vor allem jemand,

00:25:46: der mit vielen Menschen haben Coaches am aller Regel zu tun ja

00:25:49: aber dass man halt auch sieht okay, dass sie die Unterschiede sehen kann.

00:25:52: Es ist halt so ein Ding, dass man halt jemanden hat, der sagt Ey,

00:25:55: guck mal, wie bei mir auch. Also über zehn Jahre her,

00:25:57: der war gesagt Hey, warte mal, das ist irgendwie, das geht

00:26:00: vielleicht in die Richtung, guck mal, ob du da ein bisschen mehr Licht in

00:26:03: die, in die, in diese Ecke bringst. Und das ist halt so ein Thema und

00:26:05: natürlich auch verschiedenste Sachen auszuprobieren, dass man

00:26:08: halt hergehen kann und sagt okay, ja, wie du jetzt gerade mit dem

00:26:11: verschiedenen Meditationsformen. Ich in meiner Welt würde wieder

00:26:13: sagen, ich setze mich halt hin und den gar nicht so Meditation und es

00:26:17: gibt aber so so viele Varianten, die halt es wie beim Buffet,

00:26:21: es schmeckt alles und da müsste man dann das rausfinden und da hilft

00:26:24: natürlich jemand hervorragend. Ja, ja, definitiv.

00:26:28: Ja, kommen wir mal ein bisschen jetzt zu den negativen Stereotypen,

00:26:31: die wir so im Alltag kennen. Wie gehst du mit diesen

00:26:34: negativen Stereotypen um, die damit verbunden sind?

00:26:38: Also von wegen Zappelphilipp und kriegt nichts auf die Reihe oder so?

00:26:42: Das Ding ist halt ich glaube, wenn man noch ein kleines Stück

00:26:45: Sternförmiger bleibt dabei erstmal das Thema ist dieses Thema.

00:26:49: Kabbel Phillip Das ist ja was. Was mir also andersrum formuliert ich

00:26:54: kann die Stereotypen von mir selber, die habe ich ja kaum wahrgenommen,

00:26:57: also weil ich quasi nie so der typische ADHSler bin und das

00:27:02: ADHS zu sehr unter. Also das ist zu wenig bekannt ist.

00:27:07: Ja, also da gibt es für mich zum Beispiel ganz konkret gab es

00:27:10: wenig Menschen, die das irgendwie zusammengebracht haben,

00:27:12: also die haben das. Also dass man vergesslich ist,

00:27:16: das habe ich halt für mich immer noch, ob mein Umfeld immer erklärt,

00:27:19: weil ich so viel mache, also weißt du viele verschiedene

00:27:21: Sachen auf den Tisch habe, dann fällt ja automatisch was hinten runter.

00:27:24: Das ist halt einfach so bei jedem Mensch, genau bei jedem Menschen.

00:27:26: Also da bin ich halt nie da. War das normal?

00:27:28: Ja, und das Thema Zappelphilipp hatte ich nie. Habe ich nie.

00:27:34: Deswegen war es nie so wahrgenommen. Aber bei Dritten ist es natürlich so,

00:27:37: also ich kenne jetzt wie gesagt einige und die haben auch viele.

00:27:39: Das Bewegungsthema und damit ich sagen können wir weiter noch,

00:27:44: wenn ich ein bisschen abgehetzt klinge Nee, also wir stapfen hier.

00:27:47: Gerade den. Berg, den Berg hoch. Genau.

00:27:50: Ähm, ja, also das ist so, dass ich glaube, dass man damit schnell in

00:27:54: die Ecke gestellt werden kann. Vor allem auch in der Schulzeit,

00:27:57: so da, wo die Kinder noch böse sind. Ja, ich finde halt,

00:28:01: Kinder sind super krass direkt. Was ja auch einerseits sehr cool ist,

00:28:04: aber da kann man schnell Herausforderungen haben,

00:28:07: die über das Normale hinausgehen. Und da das auch an den Eltern,

00:28:10: an den Vätern, an den Müttern. Weil hinzugucken und mal zu

00:28:14: sagen Mensch, was ist denn da? Gibt es da ein Thema,

00:28:18: das ist ja auch was. Es muss ja nicht nur dich selber

00:28:19: betreffen, das kann ja auch dein Kind, dein Bruder, dein Freund,

00:28:24: was auch immer sein. Und da auch mal mit einem

00:28:26: offenen Auge her zu gehen und mal drauf zu gucken.

00:28:28: Ja, ist halt auch nochmal ein ganz wichtiger Punkt.

00:28:30: Ja, dann kannst du das vielleicht noch mal in Richtung positiv drehen.

00:28:33: Also welche positiven Aspekte kannst du benennen, die dir vielleicht

00:28:36: in deinem Leben geholfen haben? Vielleicht für andere?

00:28:38: Noch so ein so ein Giveaway? Ja. Also, ähm, das ist also vor allem das

00:28:46: Thema im Prinzip, dass es eine hohe Innovationskraft und Kreativität

00:28:49: also das ist halt so ein Ding, was ich definitiv mit mir herumtrage.

00:28:52: Das ist auch mein aktueller Jobtitel, tatsächlich. So ein Lösungsfinder.

00:28:56: Thema Lösungsfindung Genau das ist halt was Energie und und und.

00:29:00: Antrieb ist auf jeden Fall ein Thema und das ist so, dass ich immer,

00:29:04: immer nach vorne gehe, immer irgendwie eine Lösung habe,

00:29:08: immer positiv bin. Das ist halt was, wo,

00:29:11: wo ich sagen würde, das ist definitiv eine Eigenschaft,

00:29:14: die da auch mit hervorgeht. Und wie gesagt,

00:29:18: die Fähigkeiten sind halt innerhalb kürzester Zeit große, vielleicht

00:29:22: auch schwierigere Aufgaben zu lösen und auch Themen zu durchsteigen.

00:29:27: Also zu sagen, hier ist ein neues Thema und das nehme ich mir vor, wenn

00:29:30: es mich interessiert, ist wichtig. Ja, und dann halt dort tief

00:29:32: einzusteigen, Nee. Du? Genau. Wir hatten gerade Unterbrechungen von

00:29:40: Wanderern. Und was gibt es noch? Positive Give away Perspektiven.

00:29:45: Die einzigartigen habe ich erlebt. Bei dir oft dasselbe genommen,

00:29:47: oft Sichtweisen reinbringt, an die die ganze Gruppe, sag ich mal,

00:29:51: noch nicht gedacht hat. Genau. Ist das was,

00:29:54: was du auch zu schreiben. Also wie gesagt, für mich in die

00:29:58: Richtung der Kreativität und das sind Menschen mit ADHS, ADHS natürlich

00:30:03: auch für dich unterwegs und. Also wir finden im Team

00:30:07: eigentlich das ist. Genau also ich muss sagen,

00:30:09: das ist genau das, was ich auch initial sagte, wo es darum ging.

00:30:13: Dieses Thema Medikamention überhaupt anzugehen, weil ich sage ich bin ja

00:30:16: nicht total unzufrieden mit mir. Es gibt mit Sicherheit Menschen,

00:30:21: die haben einen deutlich höheren Leidensdruck.

00:30:23: Also da sind Dinge stärker ausgeprägt oder andere wieder viel schlechter.

00:30:28: Ein guter Freund sagt immer, man hat nur 100 % und die verteilt sich bei

00:30:31: jedem anders in allen Fähigkeiten. Also man hat da die 100 % und

00:30:34: die gehen überall und unterschiedlich gewichtet rein

00:30:37: und die kann man halt und das ist ja genau der Punkt mit diesem

00:30:40: Thema Medikamention zum Beispiel kann ich die halt verschieben.

00:30:44: Also ich kann quasi meine 100 % anders shiften.

00:30:47: Ich kann die aus dieser Kreativwelt mehr an die Fokus Welt holen und

00:30:51: da sind natürlich das also das ist natürlich total abgefahren,

00:30:55: also das ist ja was, was wieder andere nie können.

00:30:57: Du kannst dich ja nicht automatisch mit so einem ich nenne es mal

00:31:00: Fingerschnips in eine krass kreative und dann musst du auch wieder was

00:31:05: zuführen, wird aber vielleicht wieder kreativ. Ja, genau, das ist was.

00:31:10: Und damit musst du sagen, das ist auch nochmal wirklich wo ich auch

00:31:12: andere ermutigen möchte zu sagen Hey, beschäftige dich mit dir,

00:31:17: beschäftige dich mit dem Thema. Wenn du da irgendwelche Themen

00:31:21: findest, sag irgendwas oder andere dir sagen du bist so oder du bist

00:31:25: so oder mir ist immer alles oder keine Ahnung, was da so im Raum ist.

00:31:30: Du bist so strukturiert. Ja, also das nimmt jetzt die

00:31:33: Frage schon ein bisschen vorweg. Welchen Rat würdest du geben?

00:31:35: Menschen, Männern und Frauen ja mitgeben,

00:31:39: wenn sie vermuten, dass sie es haben? Ja, genau, die beschäftigen sich

00:31:42: selbst. Genau hinhören. Also wenn du das immer wieder

00:31:45: auftaucht zu sagen, okay, das gucke ich mir mal genauer an,

00:31:47: ja, genau das definitiv. Also her zu gehen, zu sagen Hey,

00:31:51: das nie auf den Tisch zu kehren, das ist auch ein ganz wichtiger

00:31:53: Punkt, dass vielleicht auch manchmal muss man da auch ein bisschen in

00:31:56: seinem Umfeld eine Lanze brechen, weil weil es ja offensichtlich

00:32:01: zumindest noch mehr Leute gibt, die in Form.

00:32:04: Also es ist wieder in der Fachtermini.

00:32:07: Es gibt Farmer und Hunter, sagen wir von von einem,

00:32:11: vom Kopf her sagen wir oder vom vom, vom, vom Gehirn her.

00:32:14: Und das ist halt einfach aus evolutionsbedingt.

00:32:17: Und als die Hunter, also das Hunter Hirn, muss halt

00:32:19: für natürlich viel mehr Eindrücke, verschiedene Eindrücke

00:32:24: ringsherum schnell verarbeiten, weil das Thema Säbelzahntiger Urzeit,

00:32:28: wenn es da irgendwo raschelt, dann musst du es dir überlegen

00:32:29: Ist es ein Reh oder ist es was, was dich frisst?

00:32:31: Also ist es, Ist es Nahrung oder ist es Gefahr?

00:32:34: Und das sind da sind Hunter Also was ich jetzt mit ADHS gleichsetzen

00:32:39: würde, sind da bevorteilt. Wir sind aber wieder,

00:32:41: wenn es darum geht irgendwie tagelang hinter dem Flug her zu laufen,

00:32:45: sind es definitiv die falschen. Also 100 %.

00:32:47: Ja, also die überlegen sich alles auf der Strecke Und auf der anderen

00:32:50: Seite, wenn sie angekommen sind, bauen sie einen neuen Flug,

00:32:51: weil sie sagen, der ist viel effektiver und okay.

00:32:54: Und da ist wieder der Farmer, der Farmer Typ.

00:32:56: Was jetzt heutzutage die neurotypischen Menschen sind,

00:32:58: die sind eher so wo saß und wir Um Gottes Willen,

00:33:01: das klingt schon wieder zu krass. Also es ist ja keine Einordnung,

00:33:04: aber man versucht ja irgendwie so eine, so eine Erklärung für

00:33:07: sich ja nun mal ganz wichtig, weil ich will ja niemanden sagen

00:33:09: du bist schneller, besser oder irgendwas, sondern einfach anders.

00:33:13: Und das ist ein ganz wichtiger Punkt zu sagen Hey,

00:33:15: der Hunter ist halt der, der ist und der Farmer kann nimmt

00:33:18: auch mal Aufgaben weg arbeiten, wo vielleicht ein Hunter

00:33:21: wirklich verzweifeln würde. Und das kann ich von mir auch sagen.

00:33:24: Okay. Zum Beispiel. Der Unternehmer,

00:33:26: vielleicht auch Privatleute kennen das Thema Steuer. Tatsächlich.

00:33:29: Und und da komme ich so gar nicht rein so gar nicht.

00:33:33: Und dieses Jahr habe ich in der ersten Woche angefangen,

00:33:35: meine Steuer zu machen. Was ist los? Ja, also das hat es hat sieben

00:33:39: Jahre gedauert. Ich habe so eine zauberhafte Idee

00:33:41: gekommen bin und das ist halt was, was tatsächlich?

00:33:44: Also ja, ist es irgendwie auch für dein Wohlbefinden jetzt,

00:33:47: wenn wir da noch mal zu der. Zu dem Thema Männergesundheit oder

00:33:51: Gesundheit im Allgemeinen warum sollte darüber gesprochen werden?

00:33:53: Ja. Also da muss hingeguckt werden. Ich möchte da wirklich auch nicht nur

00:33:57: die Betroffenen sensibilisieren, sondern auch alle anderen Zuhörer.

00:34:00: Ja, das wird meiner Meinung nach ein ganz wichtiger Punkt, weil man

00:34:04: quasi das als Stigmata sehen sollte, sondern als besondere Fähigkeit.

00:34:09: Das ist halt wirklich ganz entscheidend, so was du gesagt hast

00:34:11: mit dem Bereicherung in der Gruppe. Ja, weil da viele Fähigkeiten dabei

00:34:15: sind, die extremst hilfreich sind, sich schnell bewegenden schnell

00:34:20: verändern, also Umgebung zurechtzufinden, was ja unsere Welt

00:34:23: heute auch in Zeiten ja KGB und Konsorten noch viel krasser ist.

00:34:27: Also das ist ja noch mal, dass er quasi.

00:34:29: Einen Aufruf an die Gesellschaft, da ein bisschen sensibler zu und

00:34:31: zu werden, ein bisschen genauer hinzugucken und was noch ein Aspekt

00:34:35: für mich ist diese psychische Gesundheit, Dein Wohlbefinden,

00:34:38: dein Glücklichsein, Ja. Ja, deswegen lohnt es sich, dahin zu

00:34:42: gucken. Zum Thema Gesundheit Ja. Das habe ich deutlich gemerkt.

00:34:45: Also für mich so, dass ich sagen muss,

00:34:47: ich bin jetzt so positiv angeknipst, das ist schon schon abgefahren.

00:34:51: Ja, und ich, ich weiß gar nicht warum, aber ich sag mal,

00:34:56: ich habe schon Menschen im Umfeld. Auch so habe ich so gesagt Mensch,

00:34:59: ähm, dieses mit sich gut sein also kennt er ja Lars Amend sagt immer

00:35:04: The Brain, also die Stimme im Kopf. Der innere Kritiker sagst du ja.

00:35:08: Ähm ja und meiner war immer lieb zu mir. Also so lange, wie ich mich.

00:35:12: Ändern kann, der bestimmt immer Scheiße erzählt,

00:35:14: aber der war immer sehr. Naja, der hat nie gesagt Kriegst du

00:35:18: nicht hin, biste behämmert oder so, sondern der war immer so Na gut,

00:35:20: hat halt nicht geklappt. Versucht mal, es war immer so ein

00:35:24: es war ein warmes, eine warme Kommunikation in angenehmem im Kopf.

00:35:27: Aber wenn man dort ein Thema hat, also man da jemanden in seinem.

00:35:30: Also wenn man sein innerer Kritiker, sag ich mal wie ich formulierst

00:35:35: ein Arschloch ist, um es mal auf den Punkt zu

00:35:36: bringen und dich ganz schön dist, dann kannst du mit ADHS echt echt

00:35:41: Minderwertigkeitskomplexe kriegen, weil du ja dauernd scheiterst an

00:35:45: Dingen, die andere um dich drumrum schaffen.

00:35:47: Und dann guckst du drauf und denkst What the fuck, Bin ich zu blöd?

00:35:50: Kriege ich das nicht hin? Was ist denn mit mir?

00:35:52: Also Unterstützung im Alltag. Oder. Jedenfalls wäre wünschenswert.

00:35:57: Genau darum jetzt der Frage vorweg Was wünscht du dir von

00:36:01: der Gesellschaft um dich herum? Was könnte helfen? Genau.

00:36:05: Und das ist halt Unterstützung, wirklich sensibler zu sein und

00:36:09: nicht so drauf zu hauen, sondern genauer hinzuschauen.

00:36:11: Vielleicht schau hin, schau nicht weg mäßig. Ja, genau.

00:36:14: Und vielleicht noch mal auch zum Schluss hin die Frage Worin

00:36:18: siehst du den Unterschied im Erwachsenenalter und im Kindesalter?

00:36:21: Also weil das Kindesalter war jetzt, dass die Eltern, wenn das Umfeld,

00:36:25: wenn die Lehrer da immer draufhauen, den in die Ecke stellen,

00:36:27: sagen hier nee, du, das hast du eh nie richtig gemacht,

00:36:30: muss bestraft werden und so, Das ist natürlich blöd und nicht

00:36:32: gerade förderlich auch für die innere Stimme,

00:36:34: also für diese psychische Gesundheit im Sinne von innerer Kritiker.

00:36:38: Ja, willst du da vielleicht noch ein. Ja, auf jeden Fall.

00:36:41: Also das Gesellschaft? Ja, also die oder andersrum.

00:36:46: Ich gehe nochmal ganz kurz zu den Kindern. Ah ja. Genau.

00:36:50: Genau. Genau, Genau. Kein Ding. Also meine beiden Mädels haben beide,

00:36:56: sage ich mal, Nuancen dieser Themen, die ich sozusagen mit mir bringe.

00:37:01: Das ist auch ein ganz wichtiger Punkt. Vielleicht.

00:37:02: Das ist also ADHS ist tatsächlich vererbbar.

00:37:05: Es ist halt keine sowas wie Du hast was Schlechtes gegessen und

00:37:08: jetzt hast du ADHS. Das passiert halt nie,

00:37:10: sondern das ist schon, sage ich mal, eine grundlegendere Kiste.

00:37:13: Aber man kann es fördern oder man kann es quasi,

00:37:16: also eher das Negative fördern, wenn man da nicht drauf achtet,

00:37:20: wie auch das Positive. Und umso eher man es weiß,

00:37:22: umso besser kann man drauf eingehen. Weil das Thema Verhaltenstherapie,

00:37:25: also Menschen zu helfen sich besser zu konzentrieren.

00:37:28: So Ablenkungssachen ist auch so was nur Clean Desk Thema Zero

00:37:32: Inbox sind so Hauben sozusagen diese tollen Begrifflichkeiten.

00:37:35: Die haben noch was mit mit Menschen, die einfach Ordnung lieben was zu

00:37:38: tun, sondern auch mit ADHS'lern. Weil wenn Ablenkungen da sind,

00:37:42: lenken die halt auch ab. Wenn man weniger Ablenkung hat,

00:37:44: kann man sich besser konzentrieren. Und das ist für uns noch viel

00:37:47: wichtiger. Und das ist für den Kindern

00:37:49: merkt man das auch. Es hilft ungemein, wenn man da

00:37:51: einen Rahmen schafft und wenn man die Begeisterung für etwas nutzt.

00:37:55: Also sprich, wenn man das spielerisch macht, wenn man Erfolge feiert,

00:38:00: wenn man das ist ja aber auch was, was man Teams erklärt.

00:38:03: Wenn das willst du doch. Und wenn ich das Ganze ausspreche,

00:38:05: ist. Ja eigentlich nicht nicht so weit

00:38:06: weg der sogenannten Normalität. Ja, genau, genau deswegen ist.

00:38:10: Das auch. Genau genau. Also das ist auch so ein Ding.

00:38:12: Und mit Kids habe ich das echt gemerkt und das hat meine Mutter

00:38:15: und vielen Dank an der Stelle dafür auch hervorragend gemacht.

00:38:19: Sie haben mir zum Beispiel die mal rein.

00:38:22: Äh, hat sie mit mir mit mit, mit Musik.

00:38:24: Also sie hat mit mir Lieder gesungen, da gibt es irgendwelche Lieder,

00:38:27: irgendwelche Mal rein Lieder, Frag mich nicht, kenne ich nicht

00:38:30: mehr. Ich habe das auf Kassette. Auf Kassette haben wir das alles

00:38:33: aufgenommen und dann hat sie Recorder gespielt und hat mit

00:38:36: mir Deutsch gemacht und hat das. Und erzählen Sie mir das.

00:38:38: Und wie ist denn das jetzt? Und die hat mich quasi meine

00:38:41: spielerische Begeisterungsfähigkeit genutzt, um quasi mir Inhalte zu

00:38:46: vermitteln. Also ist vielleicht auch. Ein Tipp an Eltern, die feststellen,

00:38:48: mein Kind könnte das haben, sie könnte mal so könntet ihr

00:38:51: damit umgehen? Ja, genau. Das ein bisschen spielerisch

00:38:53: einzubauen definitiv jetzt nicht die trockene Hausaufgabe zu machen.

00:38:56: Setz dich mal hin und lerne die Malreihe ja, sondern ich verpacke

00:38:59: das ja genau in den Spiel, in den Fantasie Umgang. Richtig.

00:39:04: Das ist natürlich total spannend, wenn man sich überlegt okay, ich

00:39:07: habe Mitarbeiter, die wo ich sage, okay, der hat vielleicht ein Thema,

00:39:11: ich kann jede Aufgabe gamifizieren, aber es gibt tatsächlich und das

00:39:14: wird das Vertriebs Thema. Ja die Gamification ist

00:39:17: natürlich auch es geht ja auch in die Arbeitswelt gerade rein.

00:39:19: Im Bewerbungsprozess usw findet sich das ja immer wieder richtig.

00:39:22: Also Gamification why not? Genau. Und das ist auch so ein Ding,

00:39:25: warum vielleicht auch dieses Vertriebsthema so interessant

00:39:27: sein könnte für Menschen, die da Neuro Divergent sind bei

00:39:31: da gibt es ganz auf Leaderboards, da gibt es so wer ist der beste

00:39:34: Vertriebler in dem Unternehmen? Da gibt es noch ein bisschen mehr

00:39:36: darum schon mal drei Leute mehr an oder schreibt fünf Nachrichten mehr

00:39:38: und so, also ist das Ding, oder? Also das ist halt so was,

00:39:41: was dieses ja, dieses Vorwärtskommen, dieses und da kann man die Leute

00:39:45: schon motivieren finde ich eigentlich ziemlich gut.

00:39:47: Also muss ich sagen, also wenn man den irgendwelche drögen Sachen

00:39:49: hinsetzt und sagt keine Ahnung, mach jetzt mal ein Webseitenkonzept

00:39:53: und kümmere dich jetzt mal um inhaltliche Strukturen und so,

00:39:56: da kann das schon ein bisschen aufregend sein, oder?

00:39:58: Ich mache jetzt mal die Tabelle hier fertig und wenn da keine

00:40:01: richtig geilen Nuggets drin sind, wo man sich mal wirklich richtig

00:40:04: reinknien muss, sondern einfach irgendwelche Daten eintragen,

00:40:06: ist es wirklich der Horror. Ja, also das wäre vielleicht auch

00:40:09: noch mal dahin. Kann ich mir. Vorstellen. Erwünscht. Danke.

00:40:13: Jetzt haben wir doch schon wieder fast eine Dreiviertelstunde

00:40:15: gesprochen, oder eine reichliche halbe. Ja, über das Thema.

00:40:18: Ich finde, es war einiges drin. Unsere Zuhörerschaft.

00:40:22: Welchen Fall. Willst du? Vielleicht noch ein paar

00:40:24: abschließende Worte sagen? Für Menschen,

00:40:26: die vielleicht Nachfragen haben, die Interesse haben dürfen die sich

00:40:30: an dich wenden würden gern Kontakt, Notenschreiben,

00:40:33: Kontaktdaten schreiben. Bleiben die Kontaktdaten rein.

00:40:35: Bzw. Ich nutze LinkedIn sehr gern. Oder Instagram, da kann man die kann

00:40:39: man ja eh und da kann auch immer wenn Leute da irgendwie Themen haben oder

00:40:45: irgendwie vielleicht nur ein Rat oder da mal ein Austausch oder Nachfrage

00:40:49: dann auch gerne zu dem Thema. Ich bin da wie gesagt schon eine

00:40:52: ganze Weile unterwegs und mittlerweile trägt das auch

00:40:55: extremst Früchte und deshalb. Ja, also liebend gern.

00:40:58: Würde da gerne eine Lanze für brechen. Ja.

00:41:00: Ja, also in diesem Sinne sage ich immer Danke für das, für die Zeit

00:41:03: mit Dir. Danke für diesen Einblick. Danke für den Mut, dich damit zu

00:41:07: zeigen, also quasi der Welt damit zu zeigen und andere zu ermutigen.

00:41:10: Das finde ich also ein schönes Vorbild. Danke dafür.

00:41:14: Und ich ich freue mich schon auf die nächsten Folgen. Nächste Folge.

00:41:18: Ja, vielen Dank euch. Bald. Danke an die Zuhörer, an euch

00:41:21: Zuhörer. Und bis bald. Ja, danke. Ach so, und übrigens, ihr wisst ja,

00:41:25: nur mit einem Abo kommen wir hier auch vorwärts und im Feedback Und

00:41:30: das ist super wichtig nach wie vor. Vielen Dank auch über die für

00:41:34: die bisherigen tollen Feedbacks, die wir bekommen haben ja noch

00:41:37: mittlerweile per Mail wirklich auch sehr ausführlich und da freuen wir

00:41:40: uns sehr darüber. Vielen Dank dafür! Vielen Dank und bis bald!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.